Rathaus für den Klimaschutz verdunkelt

Rathaus für den Klimaschutz verdunkelt
Rathaus für den Klimaschutz verdunkelt

(Foto: pm)

Earth Hour 2025 am 22. März

Mosbach. (pm) Die Stadt folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz. Sie schalten dafür am Samstag, 22. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen.

Weltweit bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. In Mosbach wird zur Earth Hour 2025 die Beleuchtung des historischen Rathauses komplett ausgeschaltet.

Oberbürgermeister Julian Stipp ruft die Mosbacherinnen und Mosbacher auf, sich ebenfalls an der Earth Hour zu beteiligen: „Indem wir für eine Stunde das Licht ausschalten, zeigen wir, dass uns die Zukunft unseres Planeten am Herzen liegt. Die Earth Hour ist ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Doch es darf nicht nur bei Symbolen bleiben. Jede und Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, in dem auch im Alltag darauf geachtet wird, nicht unnötig Energie zu verschwenden. Lassen Sie uns gemeinsam nachhaltige Gewohnheiten fördern.“

Wer möchte, kann die Gelegenheit nutzen, um einen bewussten Moment in Kerzenschein zu genießen, oder sich über nachhaltige Lebensweise zu informieren.

Die Stadtverwaltung Mosbach freut sich außerdem über Jede und Jeden, der seine Erlebnisse zur Earth Hour 2025 in den sozialen Medien unter dem Hashtag #EarthHourMosbach teilt, oder die Stadt Mosbach (@mosbach.de) auf Instagram markiert. Lasst uns zeigen, dass Mosbach in Sachen Klimaschutz zusammensteht!

Hintergrundinformation

Der WWF ruft in diesem Jahr zum 19. Mal zur Earth Hour auf. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten gefeiert. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland haben im Jahr 2024 560 Städte und Gemeinden teilgenommen. Die Earth Hour wurde 2007 vom WWF ins Leben gerufen und ist heute die weltweit größte Klimaschutzaktion.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse