FFW Mülben bestätigt Führung

FFW Mülben bestätigt Führung
FFW Mülben bestätigt Führung

Unser Bild zeigt (v.li.) Kai Egenberger, Benjamin Weiß, Kommandant Michael Merkle, Christoph Hagendorn, Abteilungskommandant Timo Bachert, Bürgermeister Markus Haas, Ann-Kathrin Kaiser, Konrad Edelmann und Fabian Marek. (Foto: pm)
Mülben. (pm) Dieser Tage kam die Feuerwehr Mülben zu ihrer Generalversammlung zusammen. Abteilungskommandant Timo Bachert begrüßte neben den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden auch Bürgermeister Markus Haas, Gesamtkommandant Michael Merkle sowie den neuen Sachbearbeiter Moritz Auer.

Berichte und Rückblick

Nach den Berichten des Schriftführers, des Kassenwarts und der Kassenprüfer blickte Abteilungskommandant Bachert auf das vergangene Jahr zurück. Die Abteilungswehr Mülben zählt aktuell 25 Mitglieder, darunter sechs Kameraden in der Alterswehr. Das Durchschnittsalter liegt bei etwa 39 Jahren.

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 25 Übungen durchgeführt. Zudem war die Wehr bei 18 Einsätzen gefordert. Eine Kameradin, die im Notfallnachsorgedienst (NND) tätig ist, war bei drei Einsätzen im Einsatz. Besonders hervorgehoben wurde Kai Egenberger, dem zur erfolgreichen Teilnahme am Gruppenführerlehrgang gratuliert wurde.

Wahlen und Ehrungen

Nach der Entlastung des Vorstands standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Die bisherigen Amtsinhaber wurden in ihren Funktionen bestätigt. Benjamin Weiß bleibt Kassier, Konrad Edelmann Schriftführer. Als Kassenprüfer wurden Hans-Peter Steck und Matthias Schmitt erneut gewählt.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

Im Rahmen der Versammlung wurden außerdem Fabian Marek und Ann-Kathrin Kaiser nach erfolgreich bestandener Probezeit und dem Abschluss des Truppmann-1-Lehrgangs zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann ernannt. Kai Egenberger wurde zum Löschmeister befördert, Christoph Hagendorn zum Oberlöschmeister.

Worte der Wertschätzung

Bürgermeister Haas bedankte sich bei den Feuerwehrangehörigen für ihren engagierten Einsatz und die stets gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Er gab zudem einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und anstehende Themen des Gemeindelebens. Auch Gesamtkommandant Michael Merkle würdigte die Arbeit der Feuerwehr und informierte über Neuigkeiten auf Ebene der Gesamtwehr sowie aus dem Landkreis und dem Kreisfeuerwehrverband.

Ausklang des Abends

Zum Abschluss lud Abteilungskommandant Bachert alle Anwesenden zum gemütlichen Teil des Abends ein, bei dem der kameradschaftliche Austausch im Vordergrund stand.

Umwelt

Von Interesse