
(Symbolbild – Pixabay)
Jahreshauptversammlung der FFW Hettigenbeuern
Hettigenbeuern. (sch) „Wir können auf ein positives Berichtsjahr zurückblicken“, stellte Abteilungskommandant Eric Schilling bei der Jahreshauptversammlung der Abteilungswehr Hettigenbeuern im Dorfgemeinschaftshaus fest. Die vorgestellten Berichte unterstrichen, dass Kameradschaft und ein harmonisches Miteinander im Feuerwehrwesen des Morretals großgeschrieben werden.
Zu Beginn der Versammlung begrüßte Eric Schilling besonders herzlich Ortsvorsteher Norbert Meixner, Gesamtkommandant Andreas Hollerbach, Ehrenmitglied Bernhard Meixner, Gründungsmitglied Theodor Farrenkopf sowie die anwesenden Ortschaftsräte und Vertreter der örtlichen Vereine.
Tätigkeitsbericht des Abteilungskommandanten
Im Rückblick auf sein erstes Jahr als Abteilungskommandant zeigte sich Eric Schilling durchweg zufrieden mit der Entwicklung der Wehr. Die aktive Mannschaft zählte 26 Feuerwehrmänner, sieben Kameraden gehörten zur Alterswehr. Die Tagesalarmstärke lag bei fünf Mann.
Auch die Ausbildungssituation wurde umfassend dargestellt: In Hettigenbeuern gibt es einen Zugführer, zwei Gruppenführer, vier Truppführer, sechs Maschinisten, vier Atemschutzgeräteträger und 17 Funker.
Mit einem symbolischen Handschlag nahm der Abteilungskommandant Leon Berres offiziell in die aktive Wehr auf. Sein Dank galt allen Kameraden für deren Engagement sowie den Funktionsträgern und Ausschussmitgliedern für ihren Einsatz. Mit dem Leitsatz „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ schloss er seinen Bericht.
Jugend- und Alterswehr
Jugendbetreuer Nico Volk berichtete von einer aktiven Jugendarbeit. Die Jugendlichen absolvierten 20 Übungseinheiten, in denen sie sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen des Feuerwehrwesens erlernten. Die Nachwuchsarbeit wurde als zukunftssichernd und unverzichtbar hervorgehoben.
Auch die Alterswehr war aktiv. Vertreter Karl Lenz berichtete von den Aktivitäten der älteren Kameraden und unterstrich die Verbundenheit mit der aktiven Wehr.
Schriftführung und Kassenbericht
Schriftführer Peter Kratky informierte über die Einsätze, Ausschusssitzungen, Übungen und weiteren Termine des vergangenen Jahres. Neben technischen Hilfeleistungen und Verkehrssicherungsmaßnahmen wurden auch traditionelle Aufgaben wie das Maibaumstellen und die Absicherung kirchlicher Prozessionen wahrgenommen. Gesellige Termine wie der Besuch von Festen befreundeter Wehren rundeten das Jahr ab.
Kassier Karl-Heinz Pföhler präsentierte die Finanzlage und den Wirtschaftsplan. Die Kassenprüfer Ralf Meixner und Peter Kratky bestätigten eine ordnungsgemäße und lückenlose Kassenführung.
Grußworte und Würdigungen
Ortsvorsteher Norbert Meixner dankte den Feuerwehrleuten für ihr Engagement und lobte die hervorragende Arbeit von Eric Schilling in seinem ersten Jahr als Abteilungskommandant. Besonders würdigte er den Einsatz für den neuen Maibaumständer und die gelungene Jugendarbeit.
Gesamtkommandant Andreas Hollerbach betonte die Wichtigkeit einer schlagkräftigen Abteilungswehr – gerade in einem abgelegeneren Stadtteil wie Hettigenbeuern. Er unterstrich die Notwendigkeit gut ausgebildeter Atemschutzgeräteträger und lobte das kameradschaftliche Miteinander im Ausrückebereich 7.
Weitere Dankesworte kamen von Irmgard Heinrichs im Namen des Gemeindeteams für die Unterstützung bei kirchlichen Anlässen. Lutz Meixner überbrachte Grüße der örtlichen Vereine.
Rückblick auf 70 Jahre Feuerwehrgeschichte
Gründungsmitglied Theodor Farrenkopf erinnerte an die Wiedergründung der Wehr im Jahr 1955 und rief die damaligen Anfänge ins Gedächtnis. Mit Stolz könne die Abteilungswehr heute auf ihr 70-jähriges Bestehen zurückblicken.
Als Zeichen des Dankes überreichte Eric Schilling einen Geschenkkorb an seinen Vorgänger, Ortsvorsteher Norbert Meixner, für dessen langjähriges Engagement.
Ausklang mit Rehessen und Ausblick
Zum Abschluss der Versammlung lud der Abteilungskommandant zum Rehessen ein. Er dankte dem Helferteam in Küche und Ausschank sowie den Spendern des Rehes, den Jagdpächtern Alexander von Wedel und Klaus Dickmann. Sein Dank galt auch Anton Hirsch und der Metzgerei Baumann für Vorbereitung und Zubereitung sowie besonders Manuela Hirsch für ihr Engagement.
Abschließend wies Eric Schilling auf das bevorstehende Sonnwendfeuer am 21. Juni hin.
Förderverein Ausrückebereich 7
Bereits vor der Jahreshauptversammlung der Abteilungswehr fand unter Leitung von Vorsitzendem Ingo Frank eine kurze Generalversammlung des neugegründeten Fördervereins vom Ausrückebereich 7 statt.