Jugendfeuerwehren arbeiten an der Zukunft

Jugendfeuerwehren arbeiten an der Zukunft
Jugendfeuerwehren arbeiten an der Zukunft

Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (li.) und Ausbilder Jürgen Miko (2.v.li.) mit den Teilnehmern des Kinder- und Jugendgruppenleiterlehrgangs. (Foto: Grimm)

Erfolgreicher Jugendleiterlehrgang

Neckar-Odenwald-Kreis. (mag) Im März und April 2025 fand an drei Wochenenden der Kinder- und Jugendleiterlehrgang der Jugendfeuerwehr Neckar-Odenwald-Kreis statt. Insgesamt 21 neue Jugendgruppenleiterinnen und -leiter stehen den Jugendfeuerwehren im Kreis nun zur Verfügung. Mit ihrem Engagement arbeiten die Teilnehmer an der Zukunft der jeweiligen Feuerwehren.

Grundlagen der Jugendarbeit

Der Lehrgang startete in der Jugendherberge Walldürn. Nach einem ersten Kennenlernen und dem Austausch über Erwartungen widmeten sich die Teilnehmenden den zentralen Beziehungsfeldern in der Jugendarbeit sowie den rechtlichen Grundlagen. Anschließend wurde ein Dienstabend geplant und ein sinnvoller Dienstplan erstellt.

Ein Rollenspiel ermöglichte es, verschiedene Rollen innerhalb einer Gruppe aktiv zu erleben. Ergänzt wurde das Programm durch Inhalte zur Struktur und zum Aufbau der Jugendfeuerwehr, zu Finanzierungsmöglichkeiten und zur Öffentlichkeitsarbeit. Der Sonntag stand ganz im Zeichen von Rechtsgrundlagen, Prävention und dem Schutz des Kindeswohls.

Teambuilding und Projektarbeit

Der zweite Lehrgangsblock fand im Feuerwehrhaus Hüffenhardt-Kälbertshausen statt. Hier lag der Fokus auf der Projektmethode und ihrer praktischen Umsetzung. Zusätzlich stärkten Übungen zur Kommunikation und zum Teambuilding den Zusammenhalt und lieferten viele neue Impulse für die Arbeit in den Jugendgruppen.

Umgang mit Herausforderungen

Der dritte und letzte Block wurde im Gerätehaus Elztal-Auerbach durchgeführt. Im Mittelpunkt stand der Umgang mit herausfordernden Situationen und schwierigen Jugendlichen. Weitere Themen waren die Kindergruppen innerhalb der Jugendfeuerwehr, Fortbildungsmöglichkeiten sowie die Jugendleiter-Card, die im Anschluss von allen Teilnehmenden beantragt werden kann.

Dank und Urkundenverleihung

Im Rahmen der Urkundenverleihung bedankte sich Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr bei den engagierten Teilnehmenden sowie beim Ausbilderteam, das aus Jürgen Miko, Pamela Hollerbach, Nikolaus Klasan, Dorothee Lanik und Matthias Grimm bestand. Er hob die Bedeutung des verantwortungsvollen Umgangs mit Kindern und Jugendlichen hervor und lobte die große Bereitschaft zur Teilnahme.

Fachgebietsleiter Jürgen Miko überbrachte in Vertretung von Kreisjugendwartin Pamela Hollerbach die Glückwünsche an die neuen Jugendgruppenleiterinnen und -leiter und zeigte sich erfreut über die zukünftige Zusammenarbeit im Kreis.

Neue Jugendgruppenleiterinnen und -leiter:

  • Andreas Berg und Lukas Bopp (Adelsheim),
  • Maik Leonhard und Justin Schönsiegel (Sennfeld),
  • Stefanie Sakanovic und Christoph Schwarz (Breitenbronn),
  • Jennifer Heller (Buchen),
  • Danny Bechtold und Erik Weber (Götzingen),
  • Lilly Haag (Auerbach),
  • Bianca Maier (Haßmersheim),
  • Steve Dost, Laura Weber und Patrik Widmann (Hüffenhardt-Kälbertshausen),
  • Pauline Fertig (Mörschenhardt),
  • Leonie Leibfried (Neunkirchen),
  • Rene Zschau (Großeicholzheim),
  • Tom Geppert und Lisa Philipp (Zimmern),
  • Lukas Hefner (Walldürn) und
  • Thomas Bund (Gerolzahn).

Umwelt

Von Interesse