Umsichtiges Verhalten im Wald ist wichtig

(Symbolbild – Pixabay)

Hohe Waldbrandgefahr

Neckar-Odenwald-Kreis. (pm) Die hohen Temperaturen der letzten Wochen haben die Waldbrandgefahr deutlich erhöht. Laut dem Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes wurde in weiten Teilen Baden-Württembergs bereits die höchste Gefahrenstufe (Stufe 5) erreicht. „Die niedrige Regenmenge der vergangenen Wochen in Kombination mit hohen Temperaturen hat die Wälder nun auch im Neckar-Odenwald-Kreis stark ausgetrocknet. Obwohl es natürlich regionale Unterschiede gibt, ist vielerorts Stufe 4 erreicht. Wir appellieren an alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher, äußerste Vorsicht walten zu lassen, um Brände zu vermeiden“, betonen die Verantwortlichen des Fachdienstes Forst des Landratsamts.

Damit orientiert sich der Fachdienst an einer Mitteilung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Bis zum 31. Oktober gilt im Wald ein striktes Rauchverbot. Außerdem dürfen auch ausgewiesene Feuerstellen bei Waldbrandgefahrenstufe 4 und 5 aus Sicherheitsgründen nicht mehr für ein Lagerfeuer genutzt werden. Fahrzeughalter werden gebeten, ihre Autos nicht auf trockenem Laub oder Gras abzustellen, da dieses durch heiße Fahrzeugteile – insbesondere Katalysatoren – entzündet werden kann. Besondere Vorsicht ist auch bei Wald- und Forstarbeiten sowie bei Mäharbeiten geboten: Durch heiße Maschinenteile oder Funkenschlag, beispielsweise beim Kontakt von Motorsägen etwa mit Steinen oder beim Nachfüllen von Kraft- und Betriebsstoffen, kommt es immer wieder zu Bränden.

Verdächtige Rauchentwicklungen oder Feuer bittet der Fachdienst Forst sofort über die Notrufnummer 112 zu melden. Waldzufahrten und Waldwege müssen jederzeit für die gegebenenfalls eingesetzten Einsatzfahrzeuge freigehalten werden. Hilfreich kann auch die kostenlose App „Hilfe im Wald“ sein. Im Unglücksfall kann hierüber beispielsweise der nächstgelegene Rettungstreffpunkt identifiziert und Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst an die entsprechende Stelle angefordert werden.

Für aktuelle Informationen zur Waldbrandgefahr bitte anklicken.

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]