Ganoven nutzen dunkle Jahreszeit

150logopolizei

In der dunklen Jahreszeit häufen sich die Einbrüche am Tage

Main-Tauber-Kreis. Auch in diesem Jahr nimmt die Zahl der Einbrüche in Wohnungen im zweiten Halbjahr zu. In der „dunklen Jahreszeit“, in den Monaten Oktober bis März, entwickeln die Einbrecher verstärkte Aktivitäten. Sie nutzen dabei die früh hereinbrechende Dunkelheit. Haupteinbruchszeiten sind der späte Nachmittag und die frühen Abendstunden. Oft erkennen die Täter bereits bei der Annäherung an ein Objekt, ob jemand zu Hause ist oder nicht. In Niederstetten. gelangte erst am letzten Sonntag, zwischen 8.50 Uhr und 19 Uhr ein unbekannter Dieb über ein Kellerfenster in ein Wohnhaus in der Sperrlohestraße. Er durchsuchte Räumlichkeiten und Behältnisse und entwendete aus der Wohnung Bargeld in Höhe von etwa 300 Euro.

Mit hohem Personaleinsatz ist die Polizei deshalb bemüht, derartige Ereignisse zu verhindern oder zumindest die Täter rasch zu fassen. Ganz wichtig ist der Polizei aber auch die Aufmerksamkeit der Mitbürger. Wer einen Hinweis geben kann, sollte sich nicht scheuen, die Notrufnummer 110 zu wählen.




Die Polizeidirektion Tauberbischofsheim gibt Ihnen deshalb einige Verhaltenstipps.

  • Beobachten Sie stets Ihr Umfeld und Ihren Nahbereich.
  • Melden Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Ihrem Wohngebiet der Polizei.
  • Notieren Sie sich, soweit möglich, das Kennzeichen von verdächtigen Fahrzeugen.
  • Sprechen Sie mit Mitbewohnern und Nachbarn über die Sicherheit rund um ihr Haus und tauschen Sie untereinander telefonische Erreichbarkeiten aus.
  • Achten Sie gegenseitig auf Fremde in Mehrfamilienhäusern oder auf Nachbargrundstücken.
  • Schließen Sie bei jedem Verlassen alle Fenster und Türen ihres Hauses. Vermeiden Sie Kippstellungen und ziehen Sie Keller- und Haustüren nicht nur ins Schloss, sondern verriegeln Sie die Türen.
  • Sorgen Sie bei längerer Abwesenheit für die Leerung Ihres Briefkastens. Für viele Einbrecher ist der volle Briefkasten ein Indiz für eine leerstehende Wohnung.
  • Nennen Sie auf Ihrem Anrufbeantworter keine Abwesenheitszeiten. Ansagen sollten immer nur darauf hinweisen, dass Sie nur kurzzeitig oder im Moment nicht erreichbar sind.
  • Vereinbaren Sie mit Nachbarn oder Ihrer Verwandtschaft, dass Rollläden tagsüber hochgezogen werden und abends ein Licht eingeschaltet wird oder regeln Sie diese Dinge über eine Zeitschaltuhr.
  • Sicherheitsschlösser und der fachgerechte Einbau sind an Eingangs- und Kellertüren ein absolutes Muss. Der Fachberater der Polizei sagt Ihnen, worauf es ankommt.

 

Weitere Einzelheiten hierzu erfahren Sie kostenlos von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter Telefon 09341/81-1104.

 

Von Interesse