Jagst: Belüftungsmaßnahmen laufen weiter

Fischsterben in der Jagst – Belüftungsmaßnahmen laufen weiter – Sauerstoffgehalt im Wasser wird überwacht




Lobenhausen. (pm) In Landkreis Schwäbisch Hall sind die Schadstoffwerte weiter gesunken (s. Tabelle unten). Weiterhin muss aber berücksichtigt werden, dass Verwesungsprozesse toter Fische Sauerstoff verbraucht. Deshalb wird der Sauerstoffgehalt im Wasser laufend überwacht und durch Belüftungsmaßnahmen verbessert.

Am gestrigen Samstag bis zum Sonntagmittag fanden deshalb entsprechende Einsätze des THW und der Feuerwehr entlang der Jagst statt. In der Nacht von Sonntag auf Montag werden die Belüftungsmaßnahmen durch Landwirte an sechs verschiedenen Stellen fortgesetzt. Auch über die Wehre gelangt zurzeit zusätzlicher Sauerstoff in das Jagstwasser.

Bei der Brandstelle an derLobenhausener Mühlewird weiterhin austretendes Sickerwasser abgepumpt. Dass kein Sickerwasser mehr in die Jagst gelangen kann, wurde bereits in den vergangenen Tagen sichergestellt. Am Samstag wurde eine weitere Austrittsquelle von kontaminiertem Wasser aus dem Erdwall des Mühlkanals festgestellt, deshalb wird noch im Laufe des Sonntags der Gumpen am Mühlkanal flussabwärts verlängert.

2015 08 30 An der Lobenhausener Muehle wird kontaminiertes Sickerwasser abgepumpt

Am Mühlkanal der Lobenhausener Mühle wird weiterhin kontaminiertes Sickerwasser abgepumpt. Dass kein Sickerwasser mehr in die Jagst gelangen kann, wurde bereits in den vergangenen Tagen sichergestellt. (Foto: LRA Schwäbisch Hall)

Die neuen Messwerte von Samstagnachmittag und Sonntagmorgen sind wie folgt:

 

Messorte 

(Reihenfolge flussabwärts)

Uhrzeit

PH-Wert

Temperatur

Sauerstoff-gehalt

Ammonium

Nitrat

Kirchberg, Mistlau

15:00-16:00

8:00-9:00

8,6

8,2

26,2°C

20,4°C

12,3 mg/l

7,2 mg/l

0,54 mg/l

0,51 mg/l

2,8 mg/l

2,8 mg/l

Kirchberg, an der Kläranlage

15:00-16:00

8:00-9:00

8,3

8,0

24,6°C

20,1°C

15,1 mg/l

5,2 mg/l

0,05 mg/l

0,04 mg/l

2,8 mg/l

2,8 mg/l

Elpershofen

15:00-16:00

8:00-9:00

8,3

8,3

23,8°C

20,9°C

11,2 mg/l

6,6 mg/l

0,05 mg/l

0,04 mg/l

2,6 mg/l

2,7 mg/l

Hürden

16:40

7:40

8,5

8,5

22,2°C

21,0°C

8,7 mg/l

7,7 mg/l

0,04 mg/l

0,07 mg/l

2,42 mg/l

2,67 mg/l

Mosesmühle Bächlingen

17:05

7:45

8,4

8,3

22,8°C

21,1°C

7,5 mg/l

6,8 mg/l

0,09 mg/l

0,07 mg/l

2,6 mg/l

2,34 mg/l

Herrenmühle

17:15

7:50

8,4

8,4

22,1°C

21,1°C

7,0 mg/l

6,4 mg/l

0,07 mg/l

0,08 mg/l

2,48 mg/l

2,33 mg/l

Grillplatz Schimbach

17:20

8:00

8,6

8,6

25,6°C

21,0°C

7,5 mg/l

6,0 mg/l

0,08 mg/l

0,09 mg/l

2,86 mg/l

2,05 mg/l

Kreisgrenze

17:35

8:15

8,4

8,2

24,0°C

20,7°C

8,0 mg/l

6,8 mg/l

0,30 mg/l

0,06 mg/l

3,74 mg/l

2,92 mg/l

Die Tabelle zeigt, dass der Sauerstoffgehalt im Wasser über Nacht abnimmt. Dies ist ein natürlicher Vorgang. Durch das Sonnenlicht am Tag produzieren die Wasserpflanzen in der Jagst neuen Sauerstoff, den sie nachts verbrauchen. Deshalb sind die Werte tagsüber höher und nachts niedriger. Der Sauerstoffgehalt im Wasser soll nicht unter 6 mg Sauerstoff pro Liter Wasser fallen.

 



Von Interesse