GVV Seckachtal ist schuldenfrei

Symbolbild

Neuregelung von Gemeindeverbindungsstraßen
 
 Seckach/Adelsheim. (lm) Im Seckacher Rathaus trafen sich die Mitglieder des Gemeindeverwaltungsverbandes „Seckachtal“ unter der Leitung des Verbandsvorsitzenden Bürgermeister Klaus Gramlich zu einer öffentlichen Sitzung, in deren Mittelpunkt die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes und die Neuregelung von Gemeindeverbindungsstraßen standen.
 
 Nachdem durch das Büro IFK Ingenieure aus Mosbach die eingegangenen Stellungnahmen der Behörden aus- bzw. eingearbeitet hatte, stimmte der Gemeindeverwaltungsverband nun einer Änderung im Parallelverfahren zu. Hierbei ging es um die Erweiterung der bestehenden Abgrenzungs- und Abrundungssatzung zur Aufnahme einzelner bebauter sowie unbebauter Flächen auf der Gemarkung Leibenstadt. Ein Entwurf zur Änderung dieses Flächennutzungsplanes war in den Rathäusern von Seckach und Adelsheim öffentlich ausgelegen, es gingen aber keine Einwände seitens der Bevölkerung ein.
 
 Das Rechnungsjahr 2014 schloss mit Ein- und Ausgaben von je 132.489 Euro im Verwaltungshaushalt ab. Die Verbandsumlage vom Vorjahr betrug insgesamt 12.694 Euro und das Gesamtvolumen des Haushaltes 2015 lag bei 133.500 Euro.
 
 Verbandsvorsitzender Gramlich: „Der Gemeindeverwaltungsverband ist schuldenfrei und die Verbandskasse kam im abgelaufenen Rechnungsjahr stets ihren Zahlungsverpflichtungen nach“. Zudem konnte auf die Inanspruchnahme von Kassenkrediten verzichtet werden. Der Kassenstand betrug zum Ende 2014 19.613 Euro (Im Vorjahr 6.110 Euro) und der Stand der allgemeinen Rücklage beläuft sich unverändert auf 18.307 Euro. Als größter Brocken im Bereich der Einnahmen galten auch 2015 nach wie vor die Zuweisungen durch das Land Baden-Württemberg in Höhe von 117.520 Euro, die allerdings komplett in Straßenunterhaltungsprogramme einflossen. Entsprechend der Länge der Gemeindeverbindungsstraßen entfielen auf die Stadt Adelsheim 70.070 Euro (26,95 km) und auf die Gemeinde Seckach 47.450 Euro (18,25 km). Für die Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen mit vorgeschalteter Flächenpotenzial- und Standortanalyse mussten Ausgaben von 3.800 Euro geleistet werden. An Ausgaben für die Unterhaltung der verbandseigenen Bauhofgerätschaften seien insgesamt 2.154 Euro angefallen. Nach der Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 stimmte man dem Haushaltsplan 2016 mit einem Gesamtvolumen von 132.300 Euro zu, wobei allein für die Unterhaltung der Gemeindeverbindungsstraßen mit Zuweisungen durch das Land in Höhe von 116.700 Euro gerechnet wird.
 
 Abschließend der Sitzung ging es noch um die Flurbereinigung in Adelsheim im Bereich der Bundesstraße 292. Beschlossen wurde hierbei, dass die Gemeindeverbindungsstraßen „Lindengrund“ mit einer Länge von 1.930 Metern und das Teilstück des „Eicholzheimer Weges“ auf Gemarkung Adelsheim mit einer Länge von 720 Metern , als beschränkt öffentliche Wege in Form von Gemeindestraßen (Feldwege) auf die Benutzung zur Bewirtschaftung von Feld- und Waldgrundstücken sowie den Anliegerverkehr beschränkt sind. Dieser Beschluss wird zum 1. August diesen Jahres wirksam. Der überörtliche Verkehr von und nach Schefflenz/Mosbach soll zukünftig über die B 292 (Umgehung) angebunden werden.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]