Mudau: Jahresrechnung festgestellt

JSSS reduziert Ausschüttung – Pro-Kopf-Verschuldung steigt – Tankstelle darf nicht früher öffnen


 MINT-Projekt. (Foto: Liane Merkle)
Mudau. (lm) Mit einem interessanten Bericht über die Aktivitäten der Joachim und Susanne Schuz-Stiftung (JSSS) eröffneten Monika Möller-Stegerwald und Meike Wolf von der Geschäftsführung die jüngste Gemeinderatssitzung in Mudau.

Demnach wurden seit Gründung 1,2 Mio. Euro an die Kommunen Amorbach und Mudau im Ungefähr-Verhältnis 60/40-Prozent verteilt. Das MINT-Projekt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) für die Kindergärten und Schulen kostete noch einmal 250.000 Euro, denn Bildung hält man für das Wertvollste, das man Kindern geben kann.


Als Wermutstropfen wurde bekannt gegeben, dass im kommenden Jahr nicht mehr ganz so viel an die Vereine ausgeschüttet werden kann, weil man zum einen den Smart-Pfad aufbauen will und zum zweiten den Sitz der Stiftung nach 50 Jahren sanieren muss. Beides soll bis 2018 abgeschlossen sein.

Aus dem MINT-Projekt wurde bekannt, dass „expirius“ im Kindergarten greift, die Experiothek und die Miniphänomenta sowie ein spezielles Ferienprogramm in den Grundschulen.

Entlang des Main-Neckar-Radweges wird auf 15 Kilometern zwischen Mudau und Amorbach, beginnend am Stadtgarten, über Weller und Ünglert in den nächsten Jahren als weiteres MINT-Projekt der Trimm-Dich-Smart-Pfad entstehen für rd. 100.000 Euro.

Das zweite Standbein der Stiftung ist die Förderung der Kultur durch Projekte wie Bildungstheater oder Lesungen. Die Damen schlossen ihre aufschlussreichen Ausführungen mit einem abschließenden Appell an alle, sich gerne mit Anregungen und Vorschlägen für die geplanten Projekte an die Stiftung zu wenden.

Danach standen im Bürgersaal des Mudauer Rathauses unter Leitung von Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger vor allem die umfangreichen Zahlenwerke der Jahresrechnungen 2015 für Haushalt und Wasserversorgung von Rechnungsamtsleiter Gerd Mayer im Fokus der Diskussion. Doch zuvor vergab das Gremium noch die Arbeiten für die Errichtung der Waschplatzüberdachung im örtlichen Bauhof an die Firma Holzbau Fischer in Mudau zum Auftragspreis von 16.179 Euro und genehmigte die außerplanmäßigen Ausgaben, die Christoph Müller erläutert hatte.

So stellte der Gemeinderat zunächst die Jahresrechnung 2015 mit bereinigten Solleinnahmen und -ausgaben im Verwaltungshaushalt in Höhe von 11.648.222 Euro und im Vermögenshaushalt in Höhe von 3.049.967 Euro fest. Wie Rechnungsamtsleiter Gerd Mayer ausführte, beträgt der Stand der allgemeinen Rücklage zum 31.12.2015 1.082.502 Euro. Als größte Posten nannte er u.a. die Schlüsselzuweisungen.

Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt mit insgesamt 844,48 Euro um 46.04 Euro höher als im Vorjahr. Das ist ursächlich in der Kreditaufnahme im Eigenbetrieb Wasserversorgung sowie der zurückgegangenen Einwohnerzahl.

Weiter stellte das Gremium fest, dass die kostenrechnende Einrichtung „Abwasserbeseitigung in den Jahren 2009 bis 2015 im Leistungsbereich Schmutzwasser eine Kostenunterdeckung von 53,731 Euro und im Leistungsbereich Niederschlagswasser eine Kostenüberdeckung von 12.725 Euro aufweist, die im jeweiligen Leistungsbereich bei den Gebührenkalkulationen 2017 bis 2019 zu berücksichtigen seien.

Für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Mudau stellte der Gemeinderat den Jahresabschluss 2015 mit einer Bilanzsumme von 2.757.325 Euro fest bei einem Jahresgewinn von 19.701 Euro, der auf neue Rechnung vorgetragen und in den kommenden Wirtschaftsjahren zur künftigen Verlustabdeckung verwendet werden soll. Zusammen mit dem Gewinnvortrag 2014 läge man nun bei 40.912 Euro. Um das umfangreiche Zahlenwerk dieser Sitzung abzurunden, stellte der Gemeinderat für die Erweiterung der Straßenbeleuchtung Buchener Strasse und Laudenberger Strasse in Langenelz Kosten von 22.950 Euro und in Scheidental für den Schulzenweg 5.242 Euro sowie für Elzblick/Oberdorfstraße 30.422 Euro fest.

Der Änderung der Öffnungszeiten der Avia-Tankstelle von 6 auf 5 Uhr früh konnte nicht zugestimmt werden, weil die Immissionsrichtwerte in dieser Zeit überschritten werden.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse