Sportgeschichte für die Nachwelt erhalten

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Übergabe der Schenkung der Fußballkreise Mosbach und Buchen mit (v.l.) Kreisarchivar Alexander Rantasa, Karl-Josef Schäfer (Fußballkreis Buchen), Bernhard Steck (Fußballkreis Mosbach), Landrat Dr. Achim Brötel. (Foto: pm)

Fußballkreise Mosbach und Buchen überlassen dem Landkreis wichtiges Archivgut

Mosbach. (pm) Das Kreisarchiv übernahm dieser Tage Archivgut, das für die Kreiseinrichtung eher ungewöhnlich ist. Es handelt sich um Unterlagen der beiden Fußballkreise Mosbach und Buchen.

Die Schenkungen gehen auf eine Initiative des ehemaligen Vizepräsidenten des Badischen Fußballverbandes und Ehrenvorsitzenden des Fußballkreises Buchen Karl-Josef Schäfer zurück. Schäfer engagiert sich schon seit vielen Jahren für die Bewahrung und Aufbereitung von Sportgeschichte.

Auf seine Anregung hin wurde der Badische Fußballverband Mitglied im Institut für Sportgeschichte Maulbronn. Dort ist Schäfer als Schriftführer und Vertreter des Verbandes bis heute aktiv. So verwundert es nicht, dass er die beiden amtierenden Vorsitzenden der Fußballkreise Mosbach und Buchen, Helmut Fromm und Klaus Zimmermann, davon überzeugen konnte, sportgeschichtlich wertvolle Unterlagen dem Kreisarchiv als Schenkung zu übergeben.

Die Freude von Landrat Dr. Achim Brötel war daher groß, Karl-Josef Schäfer sowie Bernhard Steck (Fußballkreis Mosbach), beide stellvertretend für ihre bei dem Termin verhinderten Kreisvorsitzenden, sowie Kreisarchivar Alexander Rantasa zur offiziellen Unterzeichnung der Schenkungsverträge in seinem Büro begrüßen zu können. Die wertvollen Unterlagen sind eine Bereicherung für das seit fast 20 Jahren bestehende Kreisarchiv, waren sich alle Beteiligten einig.

Das Archivgut hat einen Gesamtumfang von 2,3 lfd. Metern (1,5 lfd. Meter Fußballkreis Buchen, 0,8 lfd. Meter Fußballkreis Mosbach). Es umfasst den Zeitraum von der Gründung der beiden Sportkreise im Jahr 1946 bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt jedoch zwischen 1960 und 2000.

Neben Festschriften und Dokumentationen zu Sportereignissen und Tagungen sowie Zeitungsausschnitten und Fotomaterial finden sich in den Beständen Sitzungsprotokolle der Kreisvorstände, Korrespondenzen, Tätigkeits- und Rechenschaftsberichte und vieles mehr.

Die noch zu erschließenden Archivalien dokumentieren die Entwicklung des Fußballsports in unserer Region nach 1945. Fußballvereine spielten und spielen bis heute eine herausragende gesellschaftliche Rolle in den Gemeinden und sind nicht zuletzt Orte gelebter Integration, wo Freundschaft, gegenseitige Achtung und Fairness aktiv gelernt werden.

Münzwurf vor dem Spiel Limbach-Walldürn 1957. (Foto: Toni Schneider)

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]