Mehrheit begrüßt Rückkehr des Wolfs

(Archivbild – NABU/Kathleen Gerber)

NABU: Hohe Akzeptanz von Wölfen im Südwesten – Tag des Wolfes am 30. April

Stuttgart. (pm) Die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland ist nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage, die der NABU anlässlich des Tages des Wolfes in Auftrag gegeben hat. 2.360 Personen wurden befragt, um zu ermitteln, ob sich mit der Zunahme des Wolfsbestandes und der Ausbreitung in weitere Bundesländer die Einstellung gegenüber Wölfen verändert hat.

Seit den vergangenen Umfragen 2015 und 2018 hat sich die Stimmung gegenüber dem Wolf kaum verändert: „Die Menschen in Deutschland stehen der Anwesenheit von Wölfen nach wie vor positiv gegenüber. Wir müssen wieder lernen mit Wölfen zu leben. Dazu gehört neben dem Bereitstellen von Informationen und Aufklärungsarbeit vor allem die Unterstützung für Nutztierhalterinnen und -halter beim Herdenschutz im Land“, sagt Felicitas Rechtenwald, Wolfsexpertin des NABU Baden-Württemberg.

Ergebnisse zeigen: Zustimmung zum Wolf im Südwesten hoch
In Baden-Württemberg ist die Zustimmung zum Rückkehrer Wolf überdurchschnittlich hoch. Während im Bundesdurchschnitt 77 Prozent der Befragten es erfreulich finden, dass Wölfe wieder hier leben, sind es im Südwesten 82 Prozent.

Insgesamt 83 Prozent der Befragten aus Baden-Württemberg vertreten die Ansicht, der Wolf gehöre, genauso wie Füchse, Rehe oder Biber, in unsere Landschaft. Die Mehrheit findet die Lebensweise von Wölfen spannend (74 Prozent) und die Darstellung von Risiken durch Wölfe in den Medien übertrieben (67 Prozent).

Die Umfrage zeigt zudem, dass bundesweit in Regionen mit Wölfen die Ablehnung der Tiere nur marginal höher ist als im Durchschnitt: Fast drei Viertel der Befragten (73 Prozent) begrüßen auch hier die Rückkehr von Wölfen und meinen, dass sie wie andere Wildtiere in unsere Landschaft gehören.

Empfehlung  „Gespräche von unschätzbarem Wert!“

Herdenschutz ist wichtiger Faktor für Akzeptanz
77 Prozent der Befragten aus Baden-Württemberg geben an, dass Wölfe selbst dann in Deutschland leben sollen, wenn es zu Problemen kommt.

NABU-Wolfsexpertin Felicitas Rechtenwald wertet das als klares Votum für die grundsätzliche Daseinsberechtigung von Wölfen in unserer Natur: „Viele Menschen sind zu Recht fasziniert vom Wolf und seiner Lebensweise, und haben kein Problem mit seiner Rückkehr in den Süden, auch wenn diese mit Herausforderungen verbunden ist “.

In Bezug auf Nutztierrisse meinen im Südwesten nur 32 Prozent der Befragten (bundesweit 38 Prozent), dass Wölfe, die trotz Herdenschutz Nutztiere reißen, kontrolliert getötet werden sollten. 51 Prozent lehnen diese Vorgehensweise ab (bundesweit 49 Prozent).

Der NABU sieht sich durch die Umfrageergebnisse in seiner Wolfsarbeit bestätigt: „Wölfe gehören als Großsäuger in unsere Kulturlandschaft. Wichtig sind sachliche Informationen. Von der neuen Landesregierung erwarten wir, dass sie ihren Kurs konsequent fortsetzt, die Nutztierhalterinnen und -halter im Land beim Herdenschutz umfassend zu beraten, praxisnah zu unterstützen und wo nötig nach individuellen Lösungen zu suchen“, so Rechtenwald.

„Baden-Württemberg nimmt in Sachen Herdenschutz bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Auch die Ergebnisse des nun erfolgreich abgeschlossenen Herdenschutzprojekts können sich sehen lassen, zeigen sie doch Möglichkeiten des Herdenschutzes in schwierigen topografischen Lagen“, ergänzt Rechtenwald.

Umwelt

Von Interesse

Für Rettung am Katzenbuckel gerüstet
Gesellschaft

Für Rettung am Katzenbuckel gerüstet

Beim Musikfest der Feuerwehrkapelle Waldkatzenbach wurde das knapp 300.000 Euro teure TSF-W, im Beisein von Landrat Dr. Achim Brötel (li.), von Sirkka Zimmermann (4.v.li.) und Gregor Kalla (6.v.li.) geweiht und in Dienst gestellt. Mit den Floriansjüngern um Abteilungskommandant Thomas Stelzer (6.v.re) freut sich Bürgermeister Markus Haas (7.v.re) und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (3.v.li.) (Foto: Hofherr) FFW Waldkatzenbach stellt TSF-W in Dienst Waldkatzenbach. Im Rahmen des Musikfests der Feuerwehrkapelle Waldkatzenbach vollzog die Gemeinde Waldbrunn und mit ihr die FFW Waldbrunn sowie die Abteilungswehr Waldkatzenbach einen weiteren Schritt hinzu Erfüllung des Feuerwehrbedarfsplans. Nachdem bereits in Dielbach und Mülben ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) […] […]