Minister Hauk besucht Billigheim

(Foto: pm)
Billigheim. (pm) Auf Einladung von  Bürgermeister Martin Diblik besuchte Minister Peter Hauk die Gemeinde Billigheim. Dieser Termin war eine gute Gelegenheit, die eingereichteBewerbung als Schwerpunktgemeinde im „Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum“ (ELR)  dem Minister und Wahlkreisabgeordneten persönlich vorzustellen.

Der Besuch, an dem vonseiten des Gemeinderates Daniel Fichter und Markus Scheurig teilnahmen, startete im Ortskern von Allfeld. Das unter Beteiligung der Bürgerschaft erarbeitete Entwicklungskonzept sieht dort die Verbesserung der Fußwegeverbindungen, mit Querungsmöglichkeiten der Landesstraße und der Schefflenz vor.

Minister Hauk befürwortete dies und sagte zu, beim erhofften Ausbau des Schefflenztalradwegs über die Kreisgrenze bis zur Jagst bei Untergriesheim nicht locker zu lassen. Der Bürgermeister informierte vor der Weiterfahrt nach Sulzbach noch über die laufende Hochwasserschutzmaßnahme an der Mergelklinge.

Dort wurde die Hauptstraße vom Kindergarten St. Martin bis zur Kreuzung „An der Hohl“ begangen. Das ELR-Programm biete viele Möglichkeiten zur Förderung der Sanierung von privaten Anwesen, aber auch zur Unterstützung der Gastronomie, führte der Minister aus.

Die Gemeinde habe hier hingegen bereits mit der Sanierung der Hauptstraße eine gute Grundlage für die weitere Ortskernentwicklung gelegt. Diskutiert wurde auch die mögliche Errichtung eines zentral gelegenen E-Carsharing-Angebotes.

Beim abschließenden Rundgang in Billigheim wurden neben den Bauvorhaben „Ärztehaus“ und „Feuerwehrhaus“ auch die  Schultreppe und der Schlosspark thematisiert. Bürgermeister Diblik hob die Bedeutung von Versammlungsstätten in allen Ortsteilen hervor und betonte, dass man zum langfristigen Erhalt dieser auch am  Beispiel des Michaelsheims auf Fördermittel angewiesen sei.

Nach Anerkennung als „Schwerpunktgemeinde“ wolle man sich intensive Gedanken über ein  Zukunftskonzept für das gesamte Gebäude machen, welches auch die Nutzung als Sitz der Gemeindeverwaltung einschließen könnte.

Bürgermeister Diblik dankte Minister Hauk, der auch an den Vorhaben in Katzental und Waldmühlbach sehr interessiert war, für seinen Besuch und den Gemeinderäten für ihre Teilnahme.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]