
Fast jeder Mensch, der sich selbst noch nicht zu den Superreichen zählt, hat schon einmal darüber nachgedacht, wie es wohl wäre, wenn er im Lotto eine Million Euro gewinnen würde. Bereits die Kinder in der Schule spekulieren diesbezüglich eifrig und verlieren sich gerne in dem ein oder anderen Tagtraum. Der Sechser im Lotto ist sprichwörtlich und gehört für viele Menschen zu den absoluten Highlights. Nur leider ist dieses Glück nur einer sehr geringen Anzahl an Lottospielern vergönnt. Wer nie Lotto spielt, fällt von vornherein aus dem Raster, denn die Chancen stehen dann bei null Prozent.
Teilnahme bei Europas größter Lotterie
Wer selbst nicht Lotto spielt, kann auch nicht mitfiebern, denn er hat jede Chance auf einen Gewinn vertan. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich am Spiel zu beteiligen. Schon geringe Einsätze bieten ein attraktives Gewinnpotenzial. Steigender Beliebtheit erfreut sich der Eurojackpot. Die größte Lotterie in Europa verfügt über einen Jackpot in Höhe von maximal 120 Millionen Euro. Die Ziehungen finden zweimal in der Woche in Helsinki statt, einmal am Dienstag und einmal am Freitag.
Die Benachrichtigung der Gewinner erfolgt per Mail. Die Einsätze sind mit zwei Euro pro Tippfeld und einer Tippscheingebühr von 50 Cent gering. Der Spieler wählt aus 50 Zahlen fünf aus und entscheidet sich für zwei von 12 Eurozahlen. Der Jackpot ist mindestens zehn Millionen Euro schwer. Wer sieben Richtige hat, knackt den Jackpot und ist mit einem Schlag Millionär. Er befindet sich damit in guter Gesellschaft, denn in Deutschland gibt es rund 1,63 Millionen Millionäre. Etliche davon machte das Glücksspiel zum Millionär. 2018 gewannen 181 Personen eine Million Euro oder mehr im Lotto.
Was tun mit so viel Geld?
Die Vorstellung, den Jackpot zu knacken, ist grandios. Den meisten Menschen fällt sofort ein, was sie mit einem solch großen Batzen Geld machen würden. Der Klassiker ist die Weltreise. Exotische Länder zu bereisen, gehört zu den lang gehegten Träumen. Teure Autos und ein eigenes Haus mit Garten sind weitere Wünsche, die sich viele Menschen ohne Lottogewinn nicht leisten können. Kurzum, Geld öffnet zahlreiche Türen, die ansonsten verschlossen wären und sorgt für eine deutlich verbesserte Lebensqualität.
Das Fatale ist nur, dass vor allem Lottogewinner und solche, die unverhofft und ganz plötzlich zu Reichtum gelangen, oft nicht die Fähigkeit besitzen, mit Geld umzugehen. Sie verprassen die ganzen Euros binnen kurzer Zeit und stehen dann mit leeren Händen da. Deshalb macht es Sinn, einen Großteil des Geldes für schlechtere Zeiten zurückzulegen oder gewinnbringend zu investieren. Hierfür eignen sich am besten Immobilien. Aktien und Fonds bergen ein hohes Risiko. Wer dennoch in Aktien investieren möchte, sollte diese weit streuen. Sinken die Aktienwerte einer Gesellschaft, dann stehen noch die weiteren Anlagen zur Verfügung.
Alles behalten oder spenden?
Wie wäre es zum Beispiel, Naturschutzprojekte zu unterstützen oder auf andere Weise Gutes zu tun? Wer viel besitzt, kann ruhig etwas abgeben. Zahlreiche Millionäre engagieren sich ehrenamtlich oder treten als Sponsoren und Spender in Erscheinung, einige wenige von ihnen verfügen sogar über eine eigene Stiftung. Vielleicht liegt das daran, dass reiche Menschen oft das schlechte Gewissen plagt. Häufig haben sie das viele Geld nicht mit eigener Arbeit verdient, sondern hatten einfach nur Glück im Leben. Das trifft auf die Lottogewinner in besonderem Maße zu.