Neue Wildblumenwiese im Naturpark

(Foto: pm)

Kindergarten St. Martin Sulzbach beteiligt sich am Projekt „Blühender Naturpark“

Sulzbach. (pm) Nachdem zwei ähnliche Aussaataktionen in den Vorjahren in den Kindergärten in Katzental und Billigheim stattgefunden hatten, ging das Projekt „Blühender Naturpark“ in der Gemeinde Billigheim in die dritte Runde.

Dieses Jahr wurde tatkräftig in Sulzbach im Kindergarten St. Martin ausgesät und eine artenreiche Wildblumenfläche angelegt. Die Aussaat wurde gemeinsam mit Kindern des Kindergartens St. Martin Sulzbach durchgeführt.

Bei strahlendem Wetter fand die Aussaat auf einer über 400 Quadratmeter großen Blühfläche statt. Die Kinder des katholischen Kindergartens St. Martin Sulzbach waren mit großer Begeisterung bei der Aussaataktion dabei. Naturpark-Projektmanagerin Emely Meister äußerte sich sehr erfreut über die Aussaataktion: „Ich bin überaus glücklich über die neue Wildblumenwiese im Naturpark, die engagierte Unterstützung der Kinder des Kindergartens St. Martin und vielen Dank der Gemeinde Billigheim für die Initiative.“

Auch Bürgermeister Martin Diblik brachte seine Freude zum Ausdruck: „Die Schaffung dieser neuen Wiese trägt aktiv zum Schutz unserer kostbaren Insekten bei und sensibilisiert gleichzeitig unsere Kindergartenkinder für dieses wichtige Thema.“

Emely Meister betonte außerdem die große Rolle von Insekten hinsichtlich ihrer Bestäubungsleistung für unsere Nahrungsmittel.

Daher wurde bei der Aussaat auf eine regionale Wildpflanzenmischung gesetzt, die unter anderem Glockenblumen, Schafgarbe, Weidelgras und Wiesenfuchsschwanz enthält und von Insekten sehr geschätzt wird. Um entsprechendes Wissen zu vermitteln, wurde an der Blühfläche ein informatives Hinweisschild vom Naturpark angebracht.

 

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse