Heimsieg in der Nachspielzeit gesichert

Symbolbild

SV Neckargerach – SC Oberschefflenz 3:0

Neckargerach. (tl) Von Beginn an entwickelte sich zwischem dem SV Neckargerach und dem SC Oberschefflenz eine chancenreiche Kreisliga-Partie.

Nachdem Keeper Schäfer in der Anfangsviertelstunde zweimal nach einem Standard parierte, war es die Heimelf, die das Spiel in die Hand nahm. Zwar vergaben zunächst auch die Neckartäler zwei Hochkaräter, doch brachte Di Paolo seine Farben nach 30 Minuten durch eine Einzelaktion in Führung. Der SVN blieb am Drücker und hielt die Fortuna weit vom eigenen Tor weg. Im Spiel mit dem Ball war die Haselmann-Elf spielfreudig und kombinierte weitere Torgelegenheiten heraus, die aber allesamt ungenutzt blieben. Mit einem verdienten, aber zu niedrigen 1:0 wurden die Seiten gewechselt.

Abonnieren Sie kostenlos unseren  WhatsApp-Kanal.

Direkt nach Wiederanpfiff fast die Belohnung für den hohen Aufwand, aber Eich verpasste um Haaresbreite. Nun nahm Oberschefflenz das Heft des Handels in die Hand und drängte Neckargerach in die eigene Hälfte. Eine vielbeinige SVN-Defensive war jedoch stets auf dem Posten und klärte die Situationen meist frühzeitig. Nur wenige Male musste Keeper Schäfer in Hälfte zwei eingreifen und sein Können unter Beweis stellen. Die Heimelf wiederum blieb durch Konter gefährlich und verpasste es mehrmals, die Begegnung vorzeitig zu entscheiden. Erst in der Nachspielzeit gelang Amann, nach einer Balleroberung von Schölch, die Entscheidung. Mit dem Schlusspfiff erhöhte Kasapoglu, nach Vorarbeit von Schleihauf, auf 3:0 und machte damit den verdienten Heimsieg perfekt.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse