BEG Bauland und EANOK präsentieren Chancen

(Foto: pm)
Billigheim. (wb) Am Montag fand im Michaelsheim Billigheim eine gut besuchte Informationsveranstaltung zu zwei zentralen Themen der Energiewende statt. Es gibg um die finanzielle Beteiligung an der Freiflächen-Photovoltaikanlage in Waldmühlbach und um Fördermöglichkeiten im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bei Sanierungsmaßnahmen.

BEG Bauland: Beteiligung an erneuerbaren Energien

Bürgermeister Martin Diblik eröffnete die Veranstaltung mit einer Begrüßung, bevor Wolfram Bernhardt die Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) Bauland vorstellte. Ziel der Genossenschaft ist es, die Akzeptanz und Identifikation der Bevölkerung mit erneuerbaren Energien zu stärken, indem sie finanzielle Beteiligungen an Photovoltaik- und Windprojekten ermöglicht.

Für Bürgerinnen und Bürger aus Billigheim besteht die Möglichkeit, sich ab 300 Euro an der Freiflächen-Photovoltaikanlage in Billigheim-Waldmühlbach zu beteiligen und von den Erträgen zu profitieren. Die maximale Beteiligung pro Person beträgt 100 Anteile.

Bernhardt betonte die Vorteile der gewählten Rechtsform einer Genossenschaft:

  • Demokratische Mitbestimmung: Unabhängig von der Höhe der Einlage hat jedes Mitglied eine Stimme.
  • Gemeinschaftsgedanke: Nicht die Gewinnmaximierung, sondern das Wohl der Mitglieder steht im Mittelpunkt.
  • Begrenzte Haftung: Die Haftung beschränkt sich in der Regel auf das Vermögen der Genossenschaft.

Die BEG Bauland wird ehrenamtlich geführt. Der Aufsichtsrat setzt sich aus zwei Vertretern jeder Mitgliedsgemeinde zusammen, darunter die jeweiligen Bürgermeister und ein Mitglied des Gemeinderats. Den Vorstand bilden Wolfram Bernhardt, Bürgermeister der Stadt Adelsheim, und Silke Mai, Kassenverwalterin in Rosenberg.

Mit über 600.000 Euro an Mitgliedseinlagen hat die BEG Bauland bereits zahlreiche Projekte realisiert. Dazu zählen mehrere Dach-Photovoltaikanlagen in Rosenberg, Merchingen, Adelsheim und Roigheim mit einer installierten Gesamtleistung von 381 kWp. Zudem bietet die Genossenschaft Beteiligungsmöglichkeiten an Freiflächen-Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 31 MWp in der Region.

Mitglieds- und Beteiligungsanträge sind im Rathaus Billigheim während der regulären Öffnungszeiten sowie online erhältlich. Die jährliche Generalversammlung findet im September wechselnd in einer der Mitgliedsgemeinden statt.

Gebäudeenergiegesetz: Fördermöglichkeiten für Sanierungen

Dipl.-Ing. Uwe Ristl von der Energieagentur Neckar-Odenwald erläuterte anschließend die Grundzüge des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Er stellte die wichtigsten Regelungen vor und bewertete aktuelle Verhandlungen der Regierungsparteien in Bezug auf das Gesetz.

Die Energieagentur Neckar-Odenwald ist ein Service des Landkreises und bietet eine unabhängige, produkt- und firmenneutrale Beratung zu grundlegenden Energiefragen. Interessierte konnten im Anschluss direkt einen individuellen Beratungstermin mit Uwe Ristl vereinbaren.

Beratungstermine sind auch telefonisch unter 06281 906-880 oder per Mail an info@eanok.de möglich.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse