Tour „Lernen vor Ort“ gestartet

Tour „Lernen vor Ort“ gestartet
Tour „Lernen vor Ort“ gestartet

(Foto: Joachim Peters)

Auftakt zur interkommunalen Zusammenarbeit

Seckach. (pm) Mit Blick auf die geplante Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit hat die Bauland-SPD ihre Tour in diesem Jahr auf fünf Lokaltermine in allen RIO-Kommunen ausgeweitet. Ziel ist es, ausreichend Zeit für ein echtes „Lernen vor Ort“ zu schaffen – im direkten Austausch mit Bürgermeistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Der Auftakt fand in Seckach statt und umfasste ein vierstündiges Nachmittagsprogramm. Neben einer von Bürgermeister Thomas Ludwig geleiteten Erkundungstour zu drei relevanten Orten der Gemeinde stand die Diskussion über die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen im Mittelpunkt.

Begrüßung und thematische Einführung

Bei strahlendem Frühlingswetter begrüßte Joachim Peters (Osterburken), Vorsitzender des SPD-Ortsvereins, die Teilnehmenden vor dem Seckacher Rathaus. Unter den Gästen waren unter anderem Kreisrat Ralph Gaukel (Adelsheim), SPD-Kreisvorsitzender Markus Dosch (Buchen) sowie aktive und ehemalige Gemeinderäte.

Bürgermeister Thomas Ludwig hob die Bedeutung der Veranstaltung hervor und stellte zentrale abgeschlossene und geplante Projekte in Seckach vor. Leider reichte die Zeit nicht, um alle relevanten Vorhaben – wie die Renovierung und neue Nutzung des Bahnhofsgebäudes – zu besichtigen. Gleichzeitig machte er auf die zunehmenden Herausforderungen kleiner Kommunen aufmerksam, darunter überbordende Regulierung, fehlende Fachförderung bei Pflichtaufgaben und steigende Baukosten.

Seckachtalschule und Kindertagesstätte

Die erste Station war die Seckachtalschule. Auf einem benachbarten Grundstück soll dort eine achtgruppige Kindertagesstätte entstehen – ein Projekt, das bereits 2017 beschlossen wurde und nun möglichst bald umgesetzt werden soll. In diesem Zusammenhang wurden auch Herausforderungen wie der Betrieb des Hallenbads und der ab 2026 geltende Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung für Grundschulkinder thematisiert.

Wasserversorgung und Infrastruktur

In der Bannholzsiedlung stand die Wasserversorgung im Fokus. Das 2008 begonnene „Jahrhundertprojekt“ für eine stabile Seckacher Wasserversorgung befindet sich in der Umsetzung. Zudem wurde über den aktuellen Austausch der Ortsnetzleitung gesprochen.

Windenergie und Energiewende

Letzte Station war Großeicholzheim, wo der geplante Bau von fünf Windrädern auf gemeindeeigenen Grundstücken diskutiert wurde. Dabei ging es auch um die kürzlich abgehaltene Informationsveranstaltung sowie grundsätzliche Fragen der Energiewende.

Diskussion zur interkommunalen Zusammenarbeit

Beim anschließenden Abendessen rückte die Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit in den Mittelpunkt. Ausgangspunkt der Diskussion war die im April 2024 unterzeichnete Absichtserklärung. Diese sieht eine engere Kooperation vor, ohne die Eigenständigkeit der beteiligten Kommunen aufzugeben.

In der lebhaften Debatte wurden unter anderem folgende Themen erörtert:

  • Gesetzlicher Rahmen und rechtliche Voraussetzungen
  • Kommunikation und Bürgerbeteiligung
  • Personalbedarf und Kosten
  • Effizienzsteigerungen und Finanzierungsmodelle
  • Umsetzungsschritte und Zeitplan

Diese und weitere Fragen sollen bei der nächsten Station der Baulandtour im Mai 2025 in Rosenberg weiter vertieft werden. Joachim Peters lud alle Interessierten herzlich dazu ein.

Umwelt

Von Interesse