Linde als Zeichen der Freundschaft

Linde als Zeichen der Freundschaft
Linde als Zeichen der Freundschaft

(Foto: pm)

30 Jahre Schüleraustausch Mosbach – Leszno

Mosbach. (her) Mit einem kleinen Festakt im großen Musiksaal feierte das Nicolaus-Kistner-Gymnasium (NKG) das 30-jährige Jubiläum seiner Partnerschaft mit dem Liceum 1 im polnischen Leszno. Auf Initiative des damaligen Schulleiters Hans-Jürgen Krauß wurden Anfang der 1990er Jahre die ersten Kontakte zwischen den beiden Schulen geknüpft. Seither finden regelmäßig Schüleraustausche statt, die vielen Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse und wertvolle interkulturelle Erfahrungen ermöglicht haben.

Würdigung einer besonderen Partnerschaft

Zum Jubiläum konnte Schulleiter Jochen Herkert eine große Delegation aus Polen begrüßen. Angeführt wurde sie von Barbara Kochanek, der aktuellen Direktorin des Liceums 1, sowie von Marek Wein, dem früheren Schulleiter. In ihren Reden betonten sowohl Herkert als auch Kochanek die Bedeutung des Austauschs: Er ermögliche nicht nur Einblicke in andere Kulturen und Sprachen, sondern sei zugleich ein starkes Zeichen für ein geeintes Europa. Beide sprachen die Hoffnung aus, dass noch viele Schülergenerationen an diesem Austauschprogramm teilnehmen können und damit die deutsch-polnische Freundschaft weiter gestärkt wird.

Rückblick auf drei Jahrzehnte Austausch

Hans-Jürgen Krauß und Marek Wein, die Gründerväter des Programms, erinnerten beim Festakt an die Anfänge der Schulpartnerschaft. Sie schilderten die ersten Schritte und gaben einen Einblick in die Entwicklung der Verbindung über die vergangenen drei Jahrzehnte. Für beide war es ein besonderer Moment der Dankbarkeit und Freude, das Jubiläum gemeinsam feiern zu können und dabei auf eine bewegte Geschichte mit vielen Begegnungen zurückzublicken.

Gemeinsames Feiern mit Musik, Tanz und Erinnerungen

Die diesjährigen Austauschgruppen, organisiert von Katrin Mai und Hans-Ulrich Gallus auf deutscher Seite, gestalteten den Festakt mit einem gemeinsamen Tanz, musikalischen Darbietungen sowie einer Bildershow. Die Beiträge der Schülerinnen und Schüler beider Schulen sorgten für eine lebendige Atmosphäre und unterstrichen den kulturellen Austausch auf eindrucksvolle Weise.

Ein lebendiges Zeichen der Freundschaft

Auch die Stadt Mosbach würdigte das Jubiläum: Bürgermeisterstellvertreter Georg Nelius überbrachte die Glückwünsche und unterstrich die Bedeutung dieser langjährigen Verbindung. Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde im Außenbereich des NKG eine Linde gepflanzt – ein Geschenk der polnischen Delegation. Der Baum steht symbolisch für Frieden, Gerechtigkeit, Liebe und Gemeinschaft und wird künftig auf dem Schulgelände des Mosbacher Gymnasiums wachsen – als lebendiges Zeichen der Freundschaft zwischen den beiden Schulen.

Ausklang und Ausblick

Nach einem kleinen Stehempfang im musischen Bereich machten sich die polnischen Gäste gemeinsam mit ihren deutschen Austauschpartnerinnen und -partnern auf den Weg nach Heidelberg. Dort erwartete sie eine Stadtführung mit Dr. Hans Happes, dem ehemaligen Schulleiter des NKG – ein gelungener Abschluss eines besonderen Jubiläumstages, der Vergangenheit und Zukunft miteinander verband.

Umwelt

Von Interesse