Förderung des Kinder- und Jugendsports

Förderung des Kinder- und Jugendsports
Förderung des Kinder- und Jugendsports

(Foto: pm)

42 Mini-Tore für regionale Vereine

Buchen. (pm) Auch in diesem Jahr zu Ostern hat sich der Ambulante Pflegedienst Hand in Hand aus Buchen entschieden, die Heimatregion im Allgemeinen und die Kinder und Jugendlichen im Speziellen mit einer sinnvollen Sachspende zu unterstützen.

Beitrag zur Jugendarbeit

Mazlum Oktay, Geschäftsführer des Pflegedienstes und selbst aktiver Bambini-Trainer, kennt die Herausforderungen der Vereine aus eigener Erfahrung. Als Vater zweier fußballbegeisterter Kinder weiß er, wie oft es an geeigneter Trainingsausrüstung fehlt. Daher fiel die Wahl in diesem Jahr auf faltbare Mini-Tore – ideal für die Arbeit mit jungen Spielerinnen und Spielern.

Auswahlkriterium

Im Vorfeld der Aktion wurden zahlreiche Sportvereine kontaktiert. Wichtigstes Kriterium für eine Unterstützung war, dass die Vereine in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind und sich im Einzugsgebiet des Pflegedienstes befinden.

Übergabe der Spende

Dieser Tage fand die feierliche Übergabe der insgesamt 42 Mini-Tore statt. Zwanzig Vereinsvertreterinnen und -vertreter folgten der Einladung und kamen zur Zentrale des Pflegedienstes in der Walldürner Straße 5 in Buchen. Bei Häppchen und Erfrischungsgetränken fand ein reger Austausch statt.

Unterstützte Vereine

21 Vereine erhielten Mini-Tore:

SG Erftal, TSV Tauberbischofsheim, Miltenberger SV, SC Klinge Seckach, SpVgg Möckmühl, SpVgg Hainstadt, TSV Mudau, TSV Amorbach, FV Elztal, SV Waldhausen, FSV Waldbrunn / JSG Neckar-Odenwald, TSV Unterschüpf, VfB Bad Mergentheim, SV Königshofen, JSV Limbach/Fahrenbach, TSV Neudenau, TSV Assamstadt, VfR Gommersdorf, Eintracht Walldürn, SV Schlierstadt und FV 1919 Mosbach.

Die großzügige Spende unterstreicht das soziale Engagement des Pflegedienstes und trägt dazu bei, die sportliche Nachwuchsarbeit in der Region nachhaltig zu fördern.

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse