
Künftig soll die ganze Innenstadt beleuchtet werden. (Symbolbild: Jill Wellington/Pixabay)
Abschließende Mittelvergabe nach zweieinhalb Jahren
Adelsheim. (mz) In seiner zwölften und zugleich letzten Sitzung im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) entschied der Beirat Innenstadt Adelsheim ein letztes Mal über die Vergabe von Mitteln aus dem Verfügungsfonds. Neue Anträge können künftig nicht mehr gestellt werden – die Tätigkeit des Gremiums endet damit nach rund zweieinhalb Jahren intensiver Mitgestaltung der Innenstadtentwicklung.
Digitale Sichtbarkeit für lokale Unternehmen
Den Auftakt bildete ein Projekt des Gewerbevereins, das sich der besseren Sichtbarkeit innerstädtischer Betriebe auf digitalen Kanälen widmet. Mit gemeinschaftlich produziertem Content sollen auch jene Unternehmen erreicht werden, die bislang nicht auf Social Media vertreten sind.
Antragsteller Maxi Maurer betonte, dass digitale Reichweite zunehmend wichtiger werde, da klassische Printwerbung an Wirkung verliere. Beiratsmitglied Torsten Blum bezeichnete das Vorhaben als einen wichtigen Impuls: „Dieses Projekt katapultiert viele Unternehmen in Adelsheim ins 21. Jahrhundert.“ Nach eingehender Diskussion sprach sich der Beirat einstimmig für eine Förderung aus.
Zukunftsfähiges Volksfest und jugendkulturelle Beteiligung
Für das Volksfest Adelsheim 2025 wurden gleich zwei Anträge eingereicht. Die Volksfest Adelsheim GbR möchte das traditionsreiche Fest weiterentwickeln, insbesondere das Samstagabendprogramm neu gestalten und wiederverwendbare Bauzaunbanner anschaffen, die auch künftig bei Veranstaltungen eingesetzt werden können.
Parallel stellte das Jugendhaus Adelsheim einen Antrag zur finanziellen Absicherung seiner ehrenamtlich organisierten Veranstaltung im Rahmen des Fests. Der Eintritt bleibt kostenfrei – der Zuschuss soll die Basis für langfristige jugendkulturelle Beteiligung bilden und jungen Menschen die Angebote des Jugendhauses näherbringen.
Bewegter Herbst mit sportlichem Fokus
Der „Goldene Herbst“ 2025 steht unter dem Motto „Adelsheim bewegt“. Geplant sind vielfältige Sportangebote in Kooperation mit dem Badischen Sportbund sowie prominenten Gästen. Die Resonanz des innerstädtischen Einzelhandels ist positiv – insbesondere der Herbst sei eine Zeit, in der Veranstaltungen eine spürbare Belebung durch Besucherinnen und Besucher von außerhalb mit sich bringen könnten.
Soziale Mobilität durch Rikschaprojekt
Mit dem Projekt „Adelsheim fährt Rikscha“ wird ein besonderes Angebot für die soziale Infrastruktur geschaffen. Die privat gegründete GbR „Gemeinsam Mobil“ möchte eine elektrisch unterstützte Rikscha bereitstellen, die kostenfrei Seniorinnen und Senioren transportiert. Die Idee wurde durch die Kampagne „Radeln ohne Alter“ inspiriert.
Der Fokus liegt auf der Mobilität älterer und eingeschränkter Menschen, die damit unkompliziert Arzttermine oder Besorgungen in der Innenstadt wahrnehmen können. Die hochwertige Rikscha wird in Deutschland gefertigt und bietet neben Platz für zwei Fahrgäste auch ein Regenverdeck und zwei Akkus. Darüber hinaus sehen die Initiatoren auch touristisches Potenzial und laden ausdrücklich alle Interessierten ein, das Angebot künftig zu nutzen.
Neuer Glanz für die „Nacht der 10.000 Lichter“
Auch die beliebte Veranstaltung „Nacht der 10.000 Lichter“ soll 2025 in neuem Format stattfinden. Sie wird erstmals unabhängig von der Ausstellung „Adelsheim Leuchtet“ durchgeführt. Die Lichtkunst soll sich künftig nicht nur auf die Marktstraße beschränken, sondern die gesamte Innenstadt – inklusive Schloss- und Seestadt – einbeziehen. Geplant ist außerdem, Anwohnerinnen und Anwohner aktiv einzubinden, etwa durch Fassadenprojektionen.
Stadtbildpflege durch Fassadengestaltung
Drei neue Anträge zur Gestaltung von Gebäudefassaden im charakteristischen Schwarz-Weiß-Kontrast Adelsheims wurden vorgestellt. Bereits in früheren Sitzungen hatte das Thema Aufmerksamkeit erhalten – nun konnten weitere Eigentümer für eine Mitwirkung gewonnen werden, die dem Stadtbild neuen Glanz verleihen.
Laufende Projekte und feierlicher Abschied
Das Citymanagement berichtete zum Abschluss über den Stand laufender Maßnahmen. Die Mauerarbeiten am Platz am Mühlkanal verlaufen planmäßig. Auch die Stadtbücherei wurde evaluiert – seit der Wiedereröffnung nach dem Umbau sind die Ausleihzahlen um rund 25 Prozent gestiegen.
Künftig werden keine regelmäßigen Sprechstunden des Citymanagements mehr angeboten, individuelle Termine können jedoch weiterhin vereinbart werden. Die offizielle Verabschiedung der Beiratsmitglieder ist im feierlichen Rahmen des diesjährigen Volksfests geplant.