Seit elf Jahren ohne Kredite

Neujahrsempfang in Seckach

Neujahr0106 005

(Foto: Liane Merkle)

Seckach. (lm) „Die Gemeinde Seckach konnte im Kernhaushalt auch im Jahre 2014 wieder ohne einen einzigen Euro Kredit auskommen und dies inzwischen bereits seit elf Jahren“. So die Kernaussage von Bürgermeister Thomas Ludwig im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs in der gut besuchten Schlossgartenhalle in Großeicholzheim und im Beisein zahlreicher Gäste, Bürgerinnen und Bürger. Für eine ansprechende gesangliche und musikalische Umrahmung der Feierstunde zeichneten der MGV „Liederkranz“ Großeicholzheim unter der Leitung von Klaus Bayer, die Musikschule Bauland mit Catharina Szigeth und Jana Mütsch sowie der Singkreis „Mixed Generation“, ebenfalls unter der Leitung von Klaus Bayer verantwortlich.

Nach dem Einzug der Sternsinger aus der Pfarrei „St. Sebastian“ aus Seckach, die zusammen mit Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Matthias Nasselu und zahlreichen Helferinnen und Helfern Jahreslied, Segen und Gebet mitgebracht hatten,  musste Bürgermeister Ludwig tief Luft holen um die zahlreichen Gäste zu begrüßen, darunter MdB Alois Gerig, MdB Dorothee Schlegel, MdL Peter Hauk, Landrat Dr. Achim Brötel, Bürgermeister Andreas Böer von der Partnerstadt Reichenbach und die Bürgermeister der angrenzenden Gemeinden Klaus Gramlich (Adelsheim), Marco Eckl (Elztal), Jürgen Galm (Osterburken) und Reinhold Berberich (Billigheim). Ein weiterer Willkommensgruß zum 37. Neujahrsempfang der Gemeinde Seckach galt Ehrenbürger Ekkehard Brand, Hauptmann Julian Huemke von der Patenschaftseinheit der Bundeswehr in Walldürn, Kriminaloberrat Martin Fessner vom Polizeirevier Buchen und den Vertretern von Kreis-, Gemeinde- und Ortschaftsrat mit den beiden Ortsvorstehern Reinhold Rapp und Josef Ackermann. Dem Anlass entsprechend hatten sich auch Vertreter der Kirchen, Schulen, Vereine, der Wirtschaft, Banken und Handel sowie Mitarbeiter der Gemeinde Seckach zusammen mit Bürgerinnen und Bürger eingefunden.

Mit einer optischen Untermalung streifte Bürgermeister Thomas Ludwig in seiner Neujahrsansprache das politische und wirtschaftliche Weltgeschehen mit den Auswirkungen aus zahlreichen Konfliktländern. So auch die problemlose Aufnahme von Flüchtlingen aus Krisengebieten im Kinder- und Jugenddorf Klinge als Schwerpunkt für Familien und Kinder. An dieser Stelle galt ein bürgermeisterlicher Dank allen, die sich auch im vergangenen Jahr wieder für das Gemeinwohl und die örtlichen Gemeinschaften in den vielfältigsten Funktionen engagiert hatten. Veränderungen in der Zusammensetzung hatten die Kommunalwahlen gebracht und von der Öffentlichkeit sei die Situation des gemeindlichen Hallenbades am meisten diskutiert worden. „Eine so lange Unterbrechung des öffentlichen Badebetriebs wegen Personalmangel hatte es in der 47-jährigen Geschichte dieser Einrichtung noch nie gegeben“, betonte Ludwig. Erfreut konnte er aber vermelden, dass mit der Einstellung von zwei Fachangestellten für Bäderbetrieb spätestens im ersten Quartal des neuen Jahres der Bäderbetrieb wieder normal laufen werde. Als weitere Schwerpunkte für die Zukunft der Gemeinde resümierte er das „Sanierungsgebiet Seckach Ortsmitte II“ mit Neugestaltung der Bahnhofstraße und angrenzendem Gewerbegebiet, die Neugestaltung „Lamm-Areal“, die Sanierung des Empfangsgebäudes am Bahnhof und die optische Aufwertung im Einfahrtsbereich nach Seckach. Unvermindert schreite die Umsetzung des ersten Bauabschnitts der Wasserversorgungskonzeption voran. Sämtliche Aufträge für den Neubau des Hochbehälters Talberg und der Wasserleitungen vom derzeitigen Hochbehälter Am Schefflenzer Weg bis nach Zimmern seien inzwischen vergeben worden.

In diesem Zusammenhang erinnerte der Bürgermeister auch an die durchgeführten Hochwasserschutzmaßnahmen, an die Auslagerung des Grundbuchamtes als großer Verlust an Bürgernähe und Kompetenz, die neue Friedhofsatzung mit der Erweiterung um Baumgrabfelder in allen Ortsteilen und an die Investitionen in den Kindergärten und Schulen. Lebendig wie eh und je präsentierten sich die Partner- und Patenschaften zwischen der Gemeinde Seckach, der Stadt Reichenbach in der Oberlausitz, Gazzada Scianno/Italien und der Walldürner Bundeswehr. Seit dem 1. Januar 2015 gebe es die Neukonstitution „Römisch katholische Kirchengemeinde Adelsheim-Osterburken-Seckach“ und vorbildlich funktionieren die Bürger-Energie Großeicholzheim sowie die Lokale Agenda mit ihrem ehrenamtlichen Engagement „Bürger für Bürger“. Abschließend seiner Neujahrsansprache lobte Ludwig das beispielhafte bürgerschaftliche Engagement in den Ortsteilen mit unzähligen Freiwilligkeitsleistungen in den verschiedenen Bereichen und erinnerte an die vielen Jubiläen in Kirchen, Vereinen, Feuerwehr und Einrichtungen als Zeichen einer gelebten Gemeinschaft.

In den anschließenden Grußworten von MdB Dorothee Schlegel, MdL Peter Hauk, Landrat Dr. Achim Brötel, Diakon Manfred Glittenberg und Bürgermeister Andreas Böer wurde ebenfalls der gelebte Ehrenamtsgedanke in allen Seckacher Ortsteilen hervorgehoben, die Unterbringung und Betreuung von Asylbewerbern und Flüchtlingen gewürdigt und die hohen Investitionen in Bildung und Kinderbetreuung betont. Landrat Dr. Brötel nannte als Ergänzung hierzu auch die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung auf dem Lande und den weiteren Ausbau von regenerativen Energien als anstehende Schwerpunkte auch im neuen Jahr.

Großeicholzheims Ortsvorsteher Reinhold Rapp oblag es im Anschluss allen am Neujahrsempfang beteiligten Personen für ihre Mühe zu danken und zu einem gemeinsamen Stehempfang einzuladen.

Neujahr0106 002

(Foto: Liane Merkle)

 

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse