Komatrinken immer weniger angesagt

 Zahlen der AOK Rhein-Neckar-Odenwald zeigen rückläufige Krankenhauseinweisungen
 

  Neckar-Odenwald-Kreis. (aok) Steigende Temperaturen, zahlreiche Feste und auch die Fußball-Europameisterschaft werfen ihre Schatten voraus – in den nächsten Wochen gibt es viele Gelegenheiten für ein gemütliches Beisammensein in geselliger Runde. Das Feiern und Feste nicht zwangsläufig im Vollrausch enden müssen, wird aber offenbar immer mehr Menschen bewusst. So ist die Fallrate der Krankenhausbehandlungen im Jahr 2015 gegenüber dem Mittelwert von 2007 bis 2014 in Baden-Württemberg bei den Männern um 21,9 Prozent und bei den Frauen um 10,2 Prozent gesunken. Im Neckar-Odenwald-Kreis ist die Zahl derer, die wegen Alkoholexzessen in ein Krankenhaus eingeliefert werden, ebenfalls rückläufig. Die Zahlen der AOK gelten als repräsentativ, da sie mit einem Marktanteil von 43 Prozent die größte Krankenkasse des Landes ist.
 
 Im Neckar-Odenwald-Kreis mussten im vergangenen Jahr 13 Frauen und 52 Männer wegen Alkoholmissbrauchs stationär behandelt werden. Vergleicht man diese Zahlen mit denen der vergangenen Jahre, so zeigt sich, dass sie rückläufig sind. Im Jahr 2014 waren es noch 29 Frauen und 79 Männer, 2013: 29 Frauen und 94 Männer. Erfreulich ist, dass bei der lange Zeit besonders gefährdeten Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen ist. Während auf dem Höhepunkt der Welle des Komatrinkens bei dieser Altersgruppe in 2011 landesweit noch 1366 Krankenhausbehandlungen zu verzeichnen waren, fiel hier die Zahl seither kontinuierlich (2015: 942). Auch im Neckar-Odenwald-Kreis hatte das Komatrinken von Jugendlichen im Jahr 2011 seinen negativen Höhepunkt.
 AOK-Ärztin Dr. Sabine Knapstein: „Dass die Zahlen seit mehr als vier Jahren rückläufig sind, zeigt dass die Präventionsmaßnahmen der Suchtberatungsstellen greifen. Jugendliche trinken seltener Alkohol und das Einstiegsalter verschiebt sich nach hinten.“
 
 Trotz dieser positiven Signale gibt die AOK keine Entwarnung: Gerade an den Schulen bleibt die Prävention wichtig, schließlich stellt Alkoholmissbrauch nach wie vor eines der gravierendsten Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft dar. Das Komasaufen schadet zudem nicht nur der Gesundheit, sondern kostet die Gesellschaft auch eine Menge Geld. Die Behandlungskosten dafür beliefen sich für die AOK Baden-Württemberg landesweit im Jahr 2015 auf mehr als 5,8 Millionen Euro. Nicht eingerechnet sind dabei die volkswirtschaftlichen Kosten, die aufgrund der langfristigen Folgen des Alkoholkonsums entstehen. Diese belaufen sich nach Angaben der Drogenbeauftragten der Bundesregierung auf über 26 Milliarden Euro.

Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest
Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest

(Symbolbild – Pixabay) Eberbach/Dielbach. Am Samstag, den 16. November 2024, findet in der Zeit von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr, eine revierübergreifende Bewegungsjagd zur Vorbeugung der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in den den Revieren Eberbach IV – Lautenbach und Oberdielbach statt. Der Bereich umfasst das Gebiet B 37 von Eberbach nach Lindach, über die Grenze Lindach/Zwingenberg nach Oberdielbach und über die Alte Dielbacher Straße zurück nach Eberbach. Die Bevölkerung, insbesondere Fußgänger, Jogger, Fahrradfahrer und Waldbesitzer/Selbstwerber werden eindringlich gebeten, sich aus Sicherheitsgründen während der Drückjagd nicht in diesen Gebieten aufzuhalten. Die Zufahrtswege sind zumeist mit Absperrhinweisen versehen. Auch der “Neckarsteig”-Wanderweg […] […]

Von Interesse

Neustart für Bildung und Gemeinschaft
Gesellschaft

Neustart für Bildung und Gemeinschaft

Die Sternsinger eröffneten auch in diesem Jahr den Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Begrüßung und Auftakt Waldbrunn. Der traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn fand in diesem Jahr nicht am Dreikönigstag statt, sondern wenige Tage später an einem Freitagabend. Grund dafür war der Neustart der Winterhauch-Grundschule im sanierten und modernisierten Kinder-Campus. Dennoch stattete die Sternsinger dem Empfang einen Besuch ab. Zu Beginn seiner Neujahrsansprache begrüßte Bürgermeister Markus Haas in der sehr gut besuchten Halle Vertreter aus (Kommunal)-Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft. Zu den Ehrengästen gehörten Minister Peter Hauk, der Erste Landesbeamte Dr. Björn-Christian Kleih, Alt-Bürgermeister Klaus Schölch, die […] […]

Waldbrunn ehrt Blutspender
Gesellschaft

Waldbrunn ehrt Blutspender

Unser Bild zeigt die geehrten Blutspender mit Bürgermeister Markus Haas (4.v.re.) Christian Seibert (3.v.re.), Ann-Kathrin Kaiser (2.v.re.) und Simon Liepert (re.) vom DRK Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Anerkennung für Lebensretter Waldbrunn. Im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs ehrte die Gemeinde Waldbrunn gemeinsam mit dem feierlichen Veranstaltung ehrte das Deutsche Rote Kreuz (DRK), vertreten durch Christian Seibert, Ann-Kathrin Kaiser und Simon Liepert, Blutspender für ihren unermüdlichen Einsatz. Blutspenden seien ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems, so Bürgermeister Markus Haas. Operationen, Transplantationen und die Behandlung schwerer Erkrankungen seien nur möglich, wenn genügend Blutpräparate vorhanden sind. Doch Blut lasse sich nicht künstlich herstellen – es bedürfe […] […]

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert
Gesellschaft

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert

Unser Bild zeigt (v.li.) Gesamtkommandant Michael Merkle, Bürgermeister Markus Haas, Dario Teicher, Veronique Apeltauer, Joy Finzer, Lea-Marie Weber, Malena Schuler, Jan Finzer, Abteilungskommandant Björn Erb, Stellvertreter Christoph Haaf und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr. (Foto: privat) Jahreshauptversammlung der FFW Strümpfelbrunn Strümpfelbrunn. (be) Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Strümpfelbrunn statt. Abteilungskommandant Björn Erb eröffnete die Versammlung und berichtete über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres. Im Jahr 2024 fanden 27 reguläre Ausbildungsdienste statt. Zusätzlich haben sich einige Kameradinnen und Kameraden auf Kreis- und Landesebene aus- und weitergebildet. Zu insgesamt 28 Einsätzen wurde die Abteilung im vergangenen Jahr alarmiert. Derzeit besteht die Abteilung […] […]