Riesiges Interesse an Bioenergietonne

(Foto: pm)
Neckar-OdenwDas Interesse an der Bioenergietonne ist riesig, so die KWiN. Die Bestellungen laufen aktuell auf „Hochtouren“, bisher wurden über 7.000 Bioenergietonnen in Auftrag gegeben. Dem entsprechend liefen die Telefone in Buchen, Mosbach und beim externen Dienstleister in Kerpen heiß. Die ersten Arbeitsstunden am Dienstag nach Dreikönig war der größte Ansturm, zeitweise brach sogar die Telefonanlage buchstäblich zusammen.

„Dies tut uns leid“, so KWiN-Vorstand Dr. Mathias Ginter, „aber eine solche Menge an Telefonaten war weder personell noch technisch abzufangen“. Die Anzahl der Telefonanfragen seien auch zum Wochenende hin auf einem sehr hohen Niveau, die zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Telefonen seien voll ausgelastet. Wer die telefonische Anfrage vermeiden möchte, kann das online-Angebot (www.awn-online.de/bioenergietonne) und die Informationen auf dem Flyer nutzen.

„Bioabfälle gehören in die Bioenergietonne – machen Sie mit!“, so die Überschrift der rund 45.000 Informationsflyer, die von der KWiN Ende letzten Jahres an alle Haushalte im Neckar-Odenwald-Kreis verschickt wurden. Im Rahmen des Kreislaufwirtschaftskonzeptes 2020 wird der Landkreis flächendeckend mit Bioenergietonnen (BET) ausgestattet. Dabei kann jeder Haushalt zunächst selbst entscheiden, ob er eine solche bestellt oder nicht. So kann bei Eigenkompostierung auf eine solche verzichtet werde.

Viele Haushalte benutzen die Bioenergietonne auch im Rahmen einer Müllgemeinschaft. An der Abfallgebühr indes macht dies nichts aus: Die Bioenergietonne ist Bestandteil der Grundgebühr und somit „ohne Mehrpreis“ zu haben. „Aus hochwertigem und sauber getrenntem Bioabfall“, so der Bereichsleiter Abfallwirtschaft Thomas Gambke, „entstehen Strom, Wärme und hochwertiger Kompost“.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]