Geschichte der Wasserversorgung in Langenelz

Unser Foto zeigt die Übergabe der Tafel an der Orschenwiesenquelle Hans Slama (li.), Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger (2.v.li.), Ortsvorsteher Markus Späth (2.v.re.) und Christoph Müller. (Foto: Liane Merkle)
Langenelz.  (lm)  Die Mudauer – und dazu gehören ja seit der Gemeindereform auch die Langenelzer – sind weithin als „Wassersucher“ bekannt, was die hohe Bedeutung der hervorragenden eigenen Wasserversorgung und ihre schwierige Entstehungsgeschichte bereits deutlich macht.

Denn bevor die heutigen Tiefbrunnen gefunden wurden, waren die Bewohner dieser Odenwaldgemeinden ausschließlich auf die zahlreichen kleinen Oberflächenquellen angewiesen. Am Standort des Betriebsgebäudes der „Orschenwiesenquelle“ in Langenelz hat die Gemeinde Mudau nunmehr in enger Abstimmung mit dem Heimat- u. Verkehrsverein Mudau (HVV) eine neue Informationstafel zur Geschichte der Wasserversorgung Langenelz aufgestellt. Darin ist die wechselvolle Zeit bis zur modernen Wasserverteilung eindrucksvoll festgehalten. Heute wird der Ortsteil Langenelz mit dem Tiefbrunnenwasser von Mudau aus versorgt.

Einhergehend mit der Geschichte der Wasserversorgung in Langenelz wurde auch die Historie der Dampflok-Strecke Mudau-Mosbach aufgearbeitet. So konnten zwei neue große Übersichtstafeln „Am Stadtgarten“ in Mudau und an dem ehem. Rastplatz im Langenelzer Wald mit Informationen zur heutigen Wanderbahn angebracht werden. Zusätzlich wird auf einer weiteren neuen Informationstafel an die „Wassertankstelle“ der Dampflok aus der Langenelzer Wasserversorgung gedacht.

Recherchiert hatte die Texte der profunde Heimatkundler Hans Slama. Die Tafeln wurden von der Gemeinde Mudau über die Naturpark-Werkstatt beschafft. Der Naturpark fördert die neuen Informationstafeln aus Mitteln der Glücksspirale mit einem Zuschuss von 60 Prozent der Nettokosten. Die Aufstellung der Tafeln oblag dem Schreinerteam Heiko Schork und Simon Mißkampf vom Bauhof der Gemeinde Mudau.

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]