Infoveranstaltung zum Kinderimpfen

Weiterer Kinderimpftag in Bödigheim

Bödigheim (pm) Das Landratsamt weist auf eine digitale Informationsveranstaltung des Sozialministeriums mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen zur Covid-19-Schutzimpfung bei Kindern zwischen fünf und elf Jahren hin. Diese findet am Donnerstag, den 13. Januar um 19.00 Uhr statt. Die Veranstaltung wird unter www.dranbleiben-bw.de/kinderundjugendliche im Livestream übertragen. Fragen können vorab und auch während der Veranstaltung über frage@dranbleiben-bw.de eingereicht werden.

Bei der Frage, ob ein Kind geimpft werden soll, spielen nicht nur medizinische, sondern oftmals auch soziale und psychologische Faktoren eine Rolle. Um bei dieser komplexen Entscheidungsfindung Orientierung zu bieten, beantworten Prof. Dr. med. Hans-Georg Kräusslich von der Virologie der Uniklinik Heidelberg, Dr. med. Stephan Illing, Kinder- und Jugend-Pneumologe und Infektiologe, Julia Wahnschaffe vom Deutschen Kinderschutzbund und Sebastian Altemüller aus der Taskforce Impfen im Sozialministerium an diesem Abend die eingereichten Fragen.

Auch Gesundheitsamtsleiterin Dr. Martina Teinert spricht sich für die Impfung von Kindern und Jugendlichen nach Absprache mit dem Kinder- oder Hausarzt aus: „Aus meiner Sicht ist die Impfung dem Durchmachen einer Infektion immer vorzuziehen. Auch wenn Kinder in der Regel milde Verläufe haben, wissen wir über mögliche Langzeitfolgen der Infektion noch immer zu wenig. Dieses Risiko überwiegt aus meiner Sicht mögliche Risiken einer Impfung deutlich.“

Für den zweiten Kinderimpftag mit Terminanmeldung im Impfstützpunkt in Fahrenbach am 15. Januar sind noch einige wenige Resttermine buchbar. Ein dritter Kinderimpftag findet am 21. Januar in Bödigheim statt. Informationen zu der Anmeldung werden rechtzeitig veröffentlicht.

Hintergrund:

Seit dem 25. November 2021 ist der Impfstoff von Biontech/Pfizer mit einer niedrigeren Dosierung für die Impfung von 5 bis 11-jährigen Kindern durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Corona-Schutzimpfung mit diesem Impfstoff Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren mit Vorerkrankungen und Kindern in dieser Altersgruppe, in deren Umfeld sich Angehörige oder andere Kontaktpersonen mit hohem Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf befinden. Auch wenn diese Voraussetzungen nicht vorliegen, kann die COVID-19-Impfung für Kinder von fünf bis elf Jahren auf Wunsch erfolgen.

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse