RWG zahlt zwei Prozent Dividende

(Foto: Liane Merkle)

Grundschüler erleben Saftherstellung

Mudau. (lm) Trotz erheblicher Einschränkungen durch Corona konnte das vergangene Geschäftsjahr der Raiffeisenwarengesellschaft (RWG) ordnungs- und satzungsgemäß gemeistert werden, so der Tenor im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Mudau.

Josef Elser dankte in seiner Funktion als Vorsitzender alle Mitgliedern, Geschäftspartnern, Willi Müller als Schriftführer sowie der Gemeinde Mudau mit Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger an der Spitze für die harmonische Zusammenarbeit.

Sein besonderer Dank richtete sich an Gerhard Baumbusch, der seit 25 Jahren für die Bilanzerstellung verantwortlich zeichnet. Geschäftsführung und Aufsichtsrat hatten sich zuvor für eine moderate Auflösung der Rückstellungen entschieden und eine Dividendenausschüttung in Höhe von 2 Prozent vorgeschlagen, die einstimmig bewilligt wurde.

Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Schölch zeigte sich in seinen Ausführungen zufrieden über die Geldanlagen, trotz niedrigem Zinsgewinn. Keine Beanstandungen beinhaltete der Prüfbericht des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes über die Geschäftsvorgänge, Jahresabschlüsse und Bilanzen der Jahre 2020/2021.

„Die Vermögens- und Finanzlage der Mudauer Genossenschaft sind gut und die Ertragslage beurteilen wir als zufrieden stellend. Die Tätigkeit des Vorstandes wurde mit Gesetz und Satzung ausgeübt und der Aufsichtsrat ist seinen Überwachungsaufgaben vollumfänglich nachgekommen“.

Ebenfalls zufrieden könne man mit dem Ergebnis des Mostereibetriebes sein, der aufgrund der geringen Obsternte nicht so hoch wie in den vergangenen Jahren war. Trotzdem könne man mit dem erwirtschafteten Gewinn zufrieden sein.

Sorgen bereiten allerdings die in die Jahre gekommene Kelteranlage, die Fässer und die benötigten Schläuche und vor allem die Tatsache, dass Bedienungspersonal für die Kelterei immer schwieriger zu rekrutieren sei.

Bei den anschließenden turnusgemäßen Wahlen zum Aufsichtsrat und Vorstand unter Leitung von Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger wurden mit einstimmigem Votum Stefan Schölch (Aufsichtsratsvorsitzender) sowie Josef Elser (Vorsitzender) und Martin Oeden (Geschäftsführer) nach ebenfalls einstimmiger Entlastung in ihren Ämter bestätigt.

Ausführlich über die allgemeinen Inhalte der Geschäftsarbeit hatte zuvor Geschäftsführer Martin Oeden informiert, so auch darüber, dass der Jahresüberschuss 852,53 Euro beträgt.

Weiter gab er bekannt, dass die Raiffeisenwarengesellschaft Mudau aktuell von 87 Mitgliedern mit 135 Geschäftsanteilen getragen werde.

Im Mostereibetrieb wurden im Berichtszeitraum 50.000 Liter gepresst, wobei die Pressgebühren je nach Menge zwischen 14 und 19 Cent je Liter lagen. Auch die Pasteurisierungsanlage der Firma Englert we an fünf Tagen sehr gut ausgelastet gewesen.

Erfreulich sei es, dass die örtliche Grundschule mit Kindern und Lehrern, die Gemeinde mit Christoph Müller und Fr. Fritsch als Beauftragte für Obstanlagen aus Waldstetten sich mit mitgebrachten Äpfeln über die Mosterei und Pasteurisierung informiert und aus erster Hand miterlebt hatten, wie Apfelsaft entsteht, so Oeden.

Gut angenommen werde auch die alljährliche Apfelsaft-Spende an den Bauernmarkt. Lobende Worte über den Fortbestand der Mosterei fand der Bürgermeister, der selbst überzeugter Kunde in der Mudauer Mosterei ist.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]