Weihnachtsbrunnen trotz Energiekrise

(Foto: Liane Merkle)

Mudau. (lm) Zunächst war es unklar, ob es in Mudau aufgrund der Energiekrise überhaupt eine Weihnachtsbeleuchtung geben wird. Nachdem aber klar war, dass die LED-Leuchten am Weihnachtsbrunnen wenig Strom benötigen und der Gemeinderat seine Zustimmung gegeben hatte, wurde der Brunnenbau-Trupp der Siedler- und Gartenfreunde Mudau aktiv.

Karl-Heinz Schacht, Herbert Knapp, Karl-Josef Müssig, Reinhard Köhler und Walter Thier, legten nach der Ratsentscheidung Hand an, um den traditionellen Mudauer Weihnachtsbrunnen auch in diesem Winter in bekanntem Glanz erstrahlen zu lassen.

So transportierte Reinhard Köhler mit Traktor und Anhänger die Einzelteile vom Siedlerheim zu Holzbau Fischer. Dort in der Halle erfolgte der Zusammenbau mittels eines Deckenkrans, der zur Montage der Abschlusskrone und zum Verladen benötigt wurde.

Nachdem der Trupp über Nacht neue Kräfte getankt hatte, wurde der Schmuck zum Brunnen, wo bereits ein Gabelstapler wartete, um die Installation zu realisieren. Abschließend wurde der Transporthaken durch einen Weihnachtsengel ersetzt.

Der Funktionscheck verlief ebenso wie der Aufbau völlig reibungslos, sodass sich Mudauer und Besucher über den strahlenden Anblick des Weihnachtsbrunnens im Zentrum der Gemeinde am Alten Rathaus freuen dürfen. Für die Unterstützung beim Aufbau ging ein Dankeschön der Siedler- und Gartenfreunde an die Firma Holzbau Fischer und an die Mitarbeiter des Bauhof der Gemeinde Mudau.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse