Tourismuskooperation auf der Zielgeraden

Die sieben Kooperationspartner unterzeichneten gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Patrick Rapp im Rahmen der weltweit größten Tourismus-Messe CMT in Stuttgart die Absichtserklärung. (Foto: Aylin Wahl)

Sieben Partner vernetzen sich enger

(pm) Was mit der Unterzeichnung eines „Letter of Intent“ im Januar 2023 auf der CMT-Messe in Stuttgart öffentlich bekannt gemacht wurde, biegt nun auf die Zielgerade ein: In Zukunft werden die regionalen Tourismusorganisationen, der Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus, die Touristikgemeinschaft Odenwald, der Tourismusverband Liebliches Taubertal, die Touristikgemeinschaft Hohenlohe, der Kraichgau-Stromberg Tourismus, die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand und der Rhein-Neckar-Kreis in touristischen Fragen eng zusammenarbeiten.

Dies soll durch die Gründung einer gemeinsam getragenen touristischen Dach-Destinationsmanagement-Organisation (kurz Dach-DMO) in der Rechtsform einer GmbH erfolgen. Die Tourismusorganisationen auf örtlicher Ebene bleiben weiter bestehen. Die neue Dach-DMO nimmt Managementaufgaben wahr und schafft dadurch Synergieeffekte.

Ziele der Kooperation sind, die Ressourcen zu bündeln und die Innovationsfähigkeit zu steigern. Die Dach-DMO hat sowohl aufgrund ihrer Gebietsgröße als auch wegen der bestehenden und künftigen Projekte großes Potenzial, sich am touristischen Markt zu behaupten, zumal das Kooperationsgebiet im statistischen Vergleich der Übernachtungen in Baden-Württemberg bereits heute auf Platz zwei nach dem Schwarzwald angesiedelt ist.

Ihren Marketingschwerpunkt legt die touristische Kooperation insbesondere auf den Radtourismus. Weitere Schwerpunkte sollen die Themen Wein und Kulinarik bilden. Die neue Dach-DMO kann dabei auf eine umfangreiche Produktvielfalt zugreifen.

Insgesamt drei Weinanbaugebiete sowie zahlreiche heimische Brauereien, Brennereien und Direktvermarkter ermöglichen ein vielfältiges und qualitatives Angebot. Auch das Thema Wohnmobil wird die Dach-DMO bedienen. Die Wohnmobilkooperation ist dabei nicht nur eine Bereicherung für das touristische Kooperationsgebiet, sondern in dieser Form deutschlandweit einmalig.

Die Partner haben sich darauf verständigt, dass die neue touristische Dach-DMO ihren juristischen Sitz und die Geschäftsstelle im Main-Tauber-Kreis einrichten wird, konkret im Kloster Bronnbach. Ein Name wird derzeit, insbesondere unter wettbewerbs- und markenrechtlichen Gesichtspunkten, abschließend juristisch geprüft.

Darüber hinaus finden aktuell die notwendigen Gremienbeteiligungen bei den einzelnen Kooperationspartnern statt. Es ist davon auszugehen, dass diese bis Ende des Jahres abgeschlossen sind, so dass die Gesellschaftsgründung im ersten Quartal 2024 vollzogen werden kann.

Der Gründungsprozess wurde eng durch das Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Tourismus Baden-Württemberg begleitet und von diesem finanziell unterstützt.

Für Landrat Dr. Achim Brötel von der TGO zur Gründung: „Die Gründung der neuen Dach-Organisation ist ein wichtiger Schritt, um die touristische Wettbewerbsfähigkeit unserer Region zu erhöhen. Die gemeinsame Bearbeitung zentraler Themen ist in diesem Bereich absolut sinnvoll und wir wissen durch die jahrelange, enge Zusammenarbeit mit Bayern und Hessen, wie wertvoll eine solche Kooperation ist.“

 

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse