„Wir sind Adelsheimer“

Bei der Einweihungsfeier gab es Gelegenheit, den Garten zu besichtigen, der direkt an den Schlosspark grenzt. (Foto: Andreas Lang)

Johannes-Diakonie feierte Einweihung in der Oberen Austraße

Adelsheim. (pm) Alle Stühle besetzt, der große Gruppenraum gut gefüllt. So startete die Einweihungsfeier im Wohnhaus der Johannes-Diakonie. Dass so viele Gäste zum Feiern in die Obere Austraße gekommen waren, macht deutlich: Die Wohngemeinschaft bestehend aus 24 Menschen mit Behinderung ist ein knappes halbes Jahr nach dem Einzug angekommen und hat bereits viele Kontakte in die Stadtgemeinschaft geknüpft. „Wir sind Adelsheimer“, stellten die anwesenden Bewohnerinnen und Bewohner denn auch unisono fest. Und Sandra Zankl vom Bewohnerbeirat bedankte sich anlässlich der Einweihung für die Unterstützung, die die Neubürger und auch die Mitarbeitenden der Johannes-Diakonie von vielen Seiten erfahren.

Dabei hatten ungünstige Bedingungen das Bauprojekt ab dem symbolischen Hammerschlag im Juni 2021 geprägt: Corona-Pandemie, Krieg und Teuerung meisterte das Team der Johannes-Diakonie um Bereichsleiterin Kirsten Mißbach ebenso wie die schwierige Verkehrsführung in der Bauphase und den Bezug eines Hauses, das noch zu einem großen Teil Baustelle war. Von einer „logistischen Meisterleistung“ sprach daher anerkennend Johannes-Diakonie-Vorstand Jörg Huber, wobei Anerkennung und Dank auch an externe Projektbeteiligte – unter anderem das Architekturbüro Riehle Koeth, Generalunternehmer Michael Gärtner, Stadtverwaltung – wie auch an die Nachbarschaft für ihre Geduld angesichts der Unannehmlichkeiten während der Bauphase gingen.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen WhatsApp-Kanal

Umso bemerkenswerter erscheint, wie das Ankommen im Haus und in der Stadt gelungen ist. Kontakte zu Fasnachtsverein, Kirchengemeinde, Rotem Kreuz und Fußballverein sind bereits geknüpft. Die Hausgemeinschaft nahm am Schützenfest und am Herbstfest teil. Und in kurzer Zeit sind schon Bekanntschaften entstanden. „Es ist sehr schön zu erleben, wie Bewohnerinnen und Bewohner etwa bei Spaziergängen angesprochen werden“, berichtet eine Mitarbeiterin. Pfarrer Richard Lallathin von der Johannes-Diakonie brachte die Freude über die Willkommenskultur während des Gottesdienstes zum Ausdruck, den er bei der Einweihungsfeier mit Bezirkspfarrer Dr. Dietmar Reizel und musikalisch unterstützt von der Kirchenband „Just 4 you“ hielt: „Wir freuen uns, dass wir angekommen sind und weiter ankommen werden.“

Die guten Bedingungen und Ansätze für Inklusion am neuen Standort hoben die Grußwortredner hervor. „Ein klares Bekenntnis für Inklusion und für die Stadt Adelsheim eine tolle Sache“, erklärte Peter Hauk, Landesminister und Verwaltungsratsmitglied der Johannes-Diakonie zum neuen Wohnangebot. Sozialdezernentin Renate Körber hob die zentrale Lage als gute Voraussetzung für inklusiven Alltag hervor. Und Stadträtin Heide Lochmann wünschte als Vertreterin des Bürgermeisters der Hausgemeinschaft, „dass Adelsheim ein Ort wird, wo Sie sich gut aufgenommen fühlen.“

Zum Ende des offiziellen Teils erlebten die Gäste ein sichtlich zufriedenes Projektteam. Regionalleiter Tobias Albrecht zeichnete mit Kirsten Mißbach den Weg nach, den das Bauprojekt genommen hatte. Dominik Kaufmann, der das Wohnangebot leitet, berichtete vom Einleben und von den Projekten, die noch geplant sind. Denn das Johannes-Diakonie-Team möchte die Kontakte in Stadt und Umgebung weiter ausbauen. Ein Wassergewöhnungskurs mit der DLRG sei in Planung, auch eine Kooperation mit dem Eckenberg-Gymnasium. Und auch über das Wohnangebot hinaus möchte die Johannes-Diakonie ihr Engagement in Adelsheim ausbauen. Der Gemeinderat hat bereits grünes Licht für ein Seniorenheim mit 60 Plätzen gegeben.

Das Team um Einrichtungsleiter Dominik Kaufmann (r.) erhielt Blumen zum Dank für den besonderen Einsatz während des Bezugs. (Foto: Andreas Lang)

 

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse