Klimaschutz lokal umgesetzt

Pläne gibt es auch zum Thema Agri-Photovoltaik. (Symbolbild – Pixabay)

Buchen. (pm) Wirksamer Klimaschutz wird global gedacht und lokal umgesetzt – eine Erkenntnis, nach der die Stadt Buchen schon lange handelt. In enger Kooperation mit den Buchener Stadtwerken informieren sich die Verantwortlichen regelmäßig über neue Techniken mit dem Ziel, Ressourcen zu sparen.

Wer einen Ist-Zustand analysieren und verbessern will, muss Basiswissen haben. Deshalb wird die erzeugte und verbrauchte Energie auf der Gemarkung Buchen jährlich dokumentiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Stromverbrauch, denn durch die verstärkte Elektrifizierung von Verkehr und Heizung steigt dieser Verbrauch kontinuierlich.

Aus dem Bericht 2022 ergibt sich in Buchen eine installierte Windkraftleistung von 19 Megawatt (MW) Strom, den die beiden Windräder auf dem „Eulsberg“ und die fünf Anlagen im „Großen Wald“ bei Hettingen erzeugen. Weitere vier Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 13,8 MW wurden Anfang des Jahres in Hainstadt auf der Gemarkung „Welschenberg“ ans Netz gebracht. Dort angrenzend will die Firma ABO Wind bis zu elf weitere Anlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu rund 77 MW bauen, die 2027 in Betrieb gehen sollen. Und im „Windpark Buchen“ plant die Windenergie S + H GmbH aus Hettigenbeuern zwischen Unterneudorf, Hollerbach, Oberneudorf und Einbach fünf Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 30 MW. Hier laufen noch naturschutzrechtliche Untersuchungen.

Abonnieren Sie kostenlos unseren WHATSAPP-Kanal 

Die vielen Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet haben eine Leistung von rund 31.216 Kilowatt (kW). Weil Wind und Sonne keine konstante Leistung liefern können, unterstützt eine Biogasanlage mit 75 kW und ein Biomassekraftwerk mit 7.325 kW deren unregelmäßige Stromeinspeisung mit „grundlastfähigem“, das heißt konstant erzeugtem Strom.

Die Stadtwerke Buchen sind in Sachen Klimaschutz über die Buchener Stadtgrenzen hinaus aktiv, unter anderem mit Beteiligungen am Energiepark Neusaß, einer Freiflächen-Photovoltaikanlage, sowie am Windpark in Suckow/Brandenburg. Als Dienstleistungsunternehmen haben die Stadtwerke seit 2001 rund 1.200 PV-Anlagen in der Region gebaut.

Empfehlung  Auf die Räder, fertig, los!

Insgesamt wurden im Jahr 2022 also insgesamt 113.284.163 kWh regenerativer Strom (33 Prozent Wind, 44 Prozent Biomasse, 23 Prozent PV) gemäß dem Erneuerbare Energien-Gesetz erzeugt. Dem gegenüber steht ein gemessener Gesamtverbrauch von 78.309.788 kWh (private Haushalte, Handwerk, Landwirtschaft und Industrie).

Die wichtigste Botschaft ist also: Auf der Gemarkung werden aktuell schon 145 Prozent des benötigten Stromverbrauchs erzeugt – damit ist Buchen rein rechnerisch autark und könnte regenerativ erzeugten Strom abgeben. Da der eigenerzeugte und direkt verbrauchte Strom nicht umfänglich erfasst wird, liegt die Quote sehr wahrscheinlich noch höher. Das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht erreicht: Mit den neu errichteten Windrädern in Hainstadt wird die Quote im laufenden Jahr auf fast 180 Prozent steigen. Damit liegt Buchen weit über den geforderten Zielen – 80 Prozent erneuerbarer Strom im Jahr 2030 – der Bundesregierung. Die Stadt steuert also schon heute einen wichtigen überregionalen Beitrag zum Klimaschutz bei.

Buchen macht weiter und treibt auch den Bau von PV auf ihren städtischen Gebäuden voran. Der Eigenbetrieb der Stadt Buchen, die Energie- und Dienstleistung Buchen (EDB) hat neben den vorhandenen PV-Anlagen auf dem Burghardt-Gymnasium Buchen (130 kW), der Mehrzweckhalle Hainstadt (106 kW), der Friedhofskapelle in Buchen (30 kW) im Jahr 2023 weitere Anlagen auf den Kläranlagen in Einbach (9,4 kW) und Waldhausen (20,6 kW), auf der Karl-Trunzer-Schule (29,6 kW) und auf dem Kindergarten „Wirbelwind“ (90,2 kW) errichtet. Weitere Anlagen sind in Planung.

Abonnieren Sie kostenlos unseren WHATSAPP-Kanal 

Beim Thema Freiflächen-Photovoltaikanlagen hat Buchen verbindlich festgelegt, dass bis zu 90 Hektar Grund diesem Zweck zur Verfügung gestellt werden können. Bei einem entsprechenden Verfahren konnten sich 2022 potenzielle Projektentwickler oder Eigentümer bewerben. In diesem Zusammenhang hat der EDB mit der ZEAG Energie AG aus Heilbronn die EE Bürgerenergie Buchen GmbH & Co. KG gegründet und eine 20 Hektar große Fläche von geringer Bodenqualität in Rinschheim identifiziert.

Empfehlung  Entwendetes E-Bike aufgefunden

Dort soll mit Einverständnis des Ortschaftsrates bis 2026 eine Photovoltaikanlage mit rund 20 Megawatt Leistung entstehen. Laut Andreas Stein, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Buchen GmbH & Co KG, wird dort auch ein neues Umspannwerk entstehen, an das zusätzliche Projekte angeschlossen werden können. Eine 17 Hektar große Fläche im Götzinger Gewann „Rödern“ erfüllt ebenfalls die Voraussetzungen des vom Gemeinderat beschlossenen Kriterienkatalogs für Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Weitere PV-Freiflächenanlagen sind in Hainstadt und in Bödigheim geplant.

Perspektivisch ist vor diesem Hintergrund eine EEG-Einspeisungs-Quote der Gesamtstadt Buchen von bis zu 500 Prozent realistisch.

(Bitte anklicken)

Agri-Photovoltaik

Pläne gibt es auch zum Thema Agri-Photovoltaik. Dabei werden Flächen für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion (Photosynthese) und die PV-Stromproduktion (Photovoltaik) gleichzeitig genutzt. Die Stadtwerke Buchen werden mit den Stadtwerken Walldürn und Landwirten eine Agri-PV-Pilotanlage mit 2,9 MW in Neusaß errichten. Geplant ist die im Abstand von rund neun Metern erfolgende Installation von bifacialen (beidseitig PV-aktive), senkrecht stehenden Solarmodulen in Ost-West-Ausrichtung. Der Vorteil: Die versiegelte Fläche beträgt nur rund ein Prozent und die bebaute Fläche wird um das Sieben- bis Achtfache geringer sein als bei einer klassischen PV-Freiflächenanlage.

Zwischen den Modulen ist Landwirtschaft eingeschränkt weiter möglich. Je nach Kultur kann Agri-Photovoltaik sogar eine doppelte Antwort auf den Klimawandel sein: Empfindliche Pflanzen wachsen dank Beschattung und Windschutz durch die Module besser und gleichzeitig wird sauberer Strom produziert. Die Inbetriebnahme ist zum Jahreswechsel 2024-2025 geplant.

 

Umwelt

Von Interesse

Für Rettung am Katzenbuckel gerüstet
Gesellschaft

Für Rettung am Katzenbuckel gerüstet

Beim Musikfest der Feuerwehrkapelle Waldkatzenbach wurde das knapp 300.000 Euro teure TSF-W, im Beisein von Landrat Dr. Achim Brötel (li.), von Sirkka Zimmermann (4.v.li.) und Gregor Kalla (6.v.li.) geweiht und in Dienst gestellt. Mit den Floriansjüngern um Abteilungskommandant Thomas Stelzer (6.v.re) freut sich Bürgermeister Markus Haas (7.v.re) und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (3.v.li.) (Foto: Hofherr) FFW Waldkatzenbach stellt TSF-W in Dienst Waldkatzenbach. Im Rahmen des Musikfests der Feuerwehrkapelle Waldkatzenbach vollzog die Gemeinde Waldbrunn und mit ihr die FFW Waldbrunn sowie die Abteilungswehr Waldkatzenbach einen weiteren Schritt hinzu Erfüllung des Feuerwehrbedarfsplans. Nachdem bereits in Dielbach und Mülben ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) […] […]

Weisbach verabschiedet Feuerwehrkommadant
Gesellschaft

Weisbach verabschiedet Feuerwehrkommandant

Mit nur einem Schlag von Bürgermeister Markus Haas (5.v.li.) war das Freibier angestochen. (Foto: privat) **Weisbach. ** Am vergangenen Wochenende feierte der kleine Waldbrunner Ortsteil Weisbach sein 39. Brunnenfest. Dass es etwa 400 Einwohner und deren Vereine sowie der Ortschaftsrat seit vier Jahrzehnten schaffen, ein dreitägiges Fest mit einem abschließenden Feuerwerk auf die Beine zu stellen, forderte nicht nur dem Schirmherrn, Waldbrunns Bürgermeister Markus Haas, großen Respekt ab, auch Minister Peter Hauk, der dem Fest am Montagabend einen Besuch abstattete, war voll des Lobs für die “großartige Dorfgemeinschaft”. Dies zeige die besondere Stärke des ländlichen Raums, hob Hauk die Traditionspflege […] […]

Waldbrunner Mostwochen 2024
Top

Waldbrunner Mostwochen 2024

(Archivbild) Waldbrunn. (pm) Die Apfel- und Birnenernte naht und wird auch dieses Jahr wieder von der Waldbrunner Mostwoche, 28. September bis 06. Oktober, eingeläutet. Neben „Gutes aus Äpfel und Birnen“ in er teilnehmenden Gastronomie findet auch in diesem Jahr die Gelbes Band-Aktion des Landkreises statt. Wer seine Obstbäume zur Ernte für die Öffentlichkeit frei geben möchte, markiert diese mit einem gelben Band. Das Band kann in ausreichender Menge kostenfrei in der Tourist-Info Waldbrunn, in der Katzenbuckel-Therme, für diesen Zweck abgeholt werden. Der NABU Waldbrunn bietet dieses Jahr neben den jährlich angebotenen vergünstigten Obstbäumen auch heimische Hecken an. Die Sortenliste kann […] […]