Die Casino-Landschaft Baden-Württembergs

(Symbolbild – PxHere)

Spielbanken sind seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der deutschen Freizeit- und Entertainment-Landschaft. Trotz dem globalen Digitalisierungstrend in der Spielkultur führen die Etablissements weiterhin alte Traditionen in Deutschland fort und versprechen ihren Gästen eine alternative Freizeitgestaltung in Glanz und Glamour. Auch Baden-Württemberg huldigt die deutsche Casino-Geschichte und betreibt drei Spielbanken gemäß den deutschen Traditionen.

Die ersten Casinos

Die Entwicklung klassischer Casinos in Europa begann in Italien. Die Aristokraten der Region empfingen ihre Gäste in “Casinos” und boten ihnen unterschiedliche Arten der Unterhaltung an, darunter auch verschiedene Kartenspiele und Würfelspiele. Im Jahr 1638 eröffnete schließlich in Venedig das erste Casino der Welt, das sich ausschließlich auf das Gameplay konzentrierte. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte schossen in Europa Etablissements für Spiel und Spaß wie Pilze aus dem Boden, um die gesellschaftliche Oberschicht zu unterhalten.

In Deutschland entfaltete Baden-Baden sich diesbezüglich zu einer beliebten Destination, nachdem ein markgräflicher Erlass 1748 den Badewirten offiziell das Angebot von Glücksspiel gewährte. Ziel der Maßnahme war es, mit Hilfe des Spielbetriebs den örtlichen Kurtourismus zu fördern. Der Badebetrieb mit heilendem Thermalwasser, die Modernisierung durch Bauprojekte, die idyllische Natur sowie der Spielbetrieb erhöhten Schritt für Schritt den Bekanntheitsgrad von Baden-Baden unter den Schönen und Reichen Europas.

Die Blütezeit

Die Blütezeit der deutschen Casino-Kultur startete im 19. Jahrhundert. Viele Kurorte wurden durch staatliche und private Investitionen in mondäne Städte umgewandelt. Umgeben von malerischen Landschaften erlebten die Kurbesucher eine entspannende Zeit, in der sie sich tagsüber in den Badeanstalten erholten und abends in lockerer Geselligkeit in Spielbanken amüsierten. Diese Ära katapultierte Baden-Baden zum Modebad und Sommerhauptstadt Europas. Zahlreiche Mitglieder der damaligen Oberschicht entschieden sich für den Kurort, um sowohl Regeneration zu finden als auch sich mit Gleichgesinnten zu treffen. Während dieser Zeit wurde auch offiziell das Casino von Baden-Baden eröffnet.

(Foto: PxHere)

Die Wiederbelebung

Mitte des 20. Jahrhunderts endete die goldene Zeit des deutschen Badetourismus. Dies führte auch zu einem Rückgang des öffentlichen Interesses an Casinospielen. Baden- Württemberg war eine der wenigen Regionen, die versuchten, den Casinobetrieb wieder aufzunehmen. Erst in den 1970er-Jahren blühte die Casino-Kultur in Deutschland dank Pokershows im Fernsehen und der Einführung von Spielautomaten in die Freizeitkultur wieder auf. Mit dem Übergang zum Internetzeitalter beschleunigte sich dieser Trend noch einmal. Klassische Casinospiele sowie das Automatenspiel in unzähligen Variationen werden heutzutage in verschiedenen Online-Portalen angeboten, die einfach über digitale Geräte zu erreichen sind. Hinzukommen zahlreiche informative Blogs und Foren, welche sowohl über digitale Alternativen als auch über die regionalen Spielangebote aufklären.

Das gegenwärtige Angebot 

Die Digitalisierung der Casinospiele hat nicht das Interesse für lokale Spielbanken gemindert. Für Gelegenheitsspieler sind die örtlichen Angebote eine Ergänzung zum digitalen Spiel, da sie zahlreiche Tische für lockeres Live-Spiel zur Verfügung stellen. In Baden-Württemberg werden aktuell an drei Standorten Spielbanken betrieben. Diese sind Baden-Baden, Konstanz und Stuttgart. Das Casino Baden-Baden nahm seinen Spielbetrieb 1950 wieder auf. Im gleichen Jahr wurde das Casino Konstanz gegründet. Die Spielbank Stuttgart hingegen eröffnete ihre Türen erst 1996.

Das Spielangebot besteht aus dem Automatenspiel sowie den Klassikern Poker, Roulette und Black Jack. Gäste der Stuttgarter Spielbank können zusätzlich die Spiele Baccara und Punto Banco ausprobieren. Die Einlassbestimmungen in Bezug auf Kleidung gestalten sich in den Casinos unterschiedlich. Während in Stuttgart ein Outfit in smart casual ausreicht, erwartet das Casino Konstanz mindestens Hemd und Poloshirt.

In Baden-Baden ist für das Klassische Spiel sogar Hemd und Krawatte erwünscht. Der strenge Dresscode ist nicht ohne Grund: Der Anbieter der Spielbanken will die alten Casino-Traditionen Deutschlands weiterführen sowie das stilvolle Casino-Flair der Spielräume unterstützen. Neben dem lockeren Gameplay bieten die württembergischen Spielbanken verschiedene Musikevents, Talks mit prominenten Persönlichkeiten und spezielle Themenabende, die die regionale Event-Landschaft beleben sowie den Tourismus fördern.

Die gegenwärtige Casino-Landschaft in Deutschland führt alte Traditionen fort und betreibt zahlreiche Spielbanken, die sich an der Geschichte orientieren. Sie dienen als Ergänzung zum digitalen Spiel und ermöglichen spannende Live-Spiel-Momente an den Spieltischen. Ein wichtiger Hotspot in dieser Hinsicht ist auch Baden-Württemberg, wo sich die Spielbank Stuttgart, das Casino Konstanz und das Casino Baden-Baden befinden. Sie leisten ihren Beitrag zur regionalen Kulturlandschaft mit einem vielfältigen Spielangebot sowie Extra-Events, die sowohl Anwohner als auch Touristen in die Spielbanken locken.

 

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse