Winterhauch-Biker trotzen Widrigkeiten

Winterhauch-Biker trotzen Widrigkeiten
Winterhauch-Biker trotzen Widrigkeiten

(Foto: pm)
Waibstadt. (tk) Dieser Tage wurde in Waibstadt der zweite Lauf des Mountainbike-Cup ausgetragen. Das traditionelle Rennen wurde von den Kraichgaubikern Waibstadt ausgerichtet. Von den knapp 100 Teilnehmen waren acht Kinder und Jugendliche des VfR Waldkatzenbach am Start.

Die Nachwuchssportler vom Winterhauch ließen sich weder vom Regen, noch vom stürmischen Wind abhalten, sondern zeigten in den verschiedenen Altersklassen ihr Können. Dabei mussten die jungen Mountainbikern auf den rutschigen Strecken alles zeigen, was sie im wöchentlichen Training am Katzenbuckel gelernt hatten.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

In der Klasse U7 gab es noch keine Platzierungen, da der Spaß an erster Stelle stand. Dennoch erhielten alle Teilnehmer Pokale sowie eine Teilnahmeurkunde, weshalb sich alle Biker als Sieger fühlen durften. Für die Winterhauch-Biker nahmen Emina Mass, Mika Bier, Lian Stoll und Noel Völlmer teil.

In der Klasse U9 belegte Jule Völlmer den fünften Platz. Mischa Mass wurde Dreizehnter. Ryan Weber (U11) erreichte als Dritter sogar einen Podestplatz. Emma-Lina Schäfer (U15) gewann ebenfalls Bronze, obwohl sie zuvor, nach einem heftigen Sturz, vom DRK behandelt werden musste.

Trotz widriger Bedingungen erlebten Teilnehmer und deren Familien einen gelungenen Tag.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse