Später Ausgleich nach umkämpfter Partie

Symbolbild

(Symbolbild – Pixabay)

FC Freya Limbach – FV Elztal 1:1

Limbach. (sk) Beide Mannschaften hatten zu Beginn Mühe, einen geordneten Spielaufbau zu finden. Die Heimelf zeigte sich zwar zweikampfstärker, doch gefährliche Torraumszenen blieben auf beiden Seiten Mangelware. Erst in der 30. Minute wurde Heimkeeper M. Stephan unfreiwillig von einem Mitspieler geprüft, konnte den Ball aber entschärfen.

Führung durch Elfmeter kurz vor der Pause

Kurz vor dem Halbzeitpfiff wurde P. Bachmann im Strafraum gefoult. M. Bachmann übernahm die Verantwortung und verwandelte den fälligen Elfmeter sicher zur 1:0-Pausenführung.

Elztal drängt auf den Ausgleich

Nach der Pause kam der FV Elztal entschlossener aus der Kabine. In der 55. Minute musste M. Stephan den Ball von der Linie kratzen, der Nachschuss ging deutlich über das Tor. Doch auch die Freya blieb offensiv gefährlich: Ein geklärter Ball von Torhüter Walz landete bei Lascu, dessen Heber nach dem Aufspringen nur den Pfosten traf (70.).

Später Ausgleich in der Nachspielzeit

In der 75. Minute schwächte sich die Heimelf durch eine Ampel. Anschließend übernahm der FV Elztal das Kommando übernahm. Trotz intensiver Angriffe verteidigte die vielbeinige Freya-Defensive mit großem Einsatz und die Gäste hatten im Abschluss kein Glück. Doch in der Nachspielzeit traf Kaiser mit einem satten Fernschuss und sicherte Elztal den verdienten Ausgleich.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse