
(Foto: pm)
Elefant Yadanar zieht um
Heidelberg. (pm) Der Asiatische Elefant Khin Yadanar Min war über ein Jahrzehnt lang Teil der Elefanten-WG im Zoo Heidelberg. Nun ist es an der Zeit für ihn, weiterzuziehen. Mit seinen 15 Jahren ist er alt genug, um als Zuchtbulle in einen anderen Zoo zu wechseln. Auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms für Asiatische Elefanten wird er künftig in einem niederländischen Zoo leben.
Entwicklung vom schüchternen Jungtier zum souveränen Bullen
Yadanar kam im Herbst 2014 als fünfjähriges Elefantenjungtier nach Heidelberg. Anfangs eher zurückhaltend, entwickelte er sich im Laufe der Jahre zu einem souveränen Bullen mit ausgeprägter Teamplayer-Mentalität. Seine umgängliche Art trug entscheidend zum harmonischen Zusammenleben in der Gruppe bei.
Revierleiter Stefan Geretschläger erinnert sich besonders an eine herausfordernde Zeit: „Mit etwa acht Jahren, mitten in der Pubertät, fiel es Yadanar schwer, sich zu konzentrieren, und er zeigte seine Gefühlslagen sehr deutlich. Durch Geduld und gezieltes Training konnten wir ihn auf seinem Weg zu einem selbstsicheren Bullen unterstützen.“
Letzte Gelegenheit für einen Besuch
Wer Yadanar vor seiner Abreise noch einmal sehen möchte, hat in den nächsten Wochen Gelegenheit dazu. Besonders an wärmeren Tagen lassen sich die Elefanten beim Spielen und Rangeln auf der Außenanlage beobachten. Einen besonderen Einblick in das Training mit den Dickhäutern bietet die öffentliche Trainingseinheit, die an Wochenenden und Feiertagen um 14 Uhr an der Trainingswand stattfindet.
Ein erfolgreicher Abschluss der Ausbildung
Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann betont die positive Entwicklung des Elefanten: „Yadanar hat sich sozial sehr gut entwickelt – genau so, wie es unser Konzept der Jungbullen-WG vorsieht. Seine Ausbildung hier ist abgeschlossen, und wir können ihn guten Gewissens weiterziehen lassen.“
Die Zeit jedes Elefanten in Heidelberg ist begrenzt. Seit 2009 verfolgt der Zoo ein einzigartiges Konzept: Er fungiert als Anlauf- und Ausbildungsstelle für junge Elefantenbullen und unterstützt damit das Erhaltungszuchtprogramm auf besondere Weise.
Ein wichtiger Schritt für den Artenschutz
In der Natur verlassen junge Elefantenbullen mit etwa fünf Jahren ihre Geburtsgruppe und schließen sich Junggesellengruppen an. Genau diese natürliche Sozialstruktur bietet ihnen der Zoo Heidelberg. Hier testen sie ihre Kräfte und lernen wichtige Verhaltensweisen, die sie als erwachsene Elefanten brauchen.
Mit 12 bis 15 Jahren sind die Jungbullen sozial gereift und können den Zoo verlassen, um als Zuchtbullen in anderen Zoos eine neue Rolle einzunehmen. Dort werden sie von den Elefantenkühen als Partner akzeptiert und tragen so zur Erhaltung ihrer Art bei.