Spatenstich für acht neue Bauplätze

Spatenstich für acht neue Bauplätze
Spatenstich für acht neue Bauplätze

Unser Bild zeigt (v.li.) Martin Grimm (Bauamt Waldbrunn), Planer Steffen Leiblein (Geschäftsführer Büro IFK), Jonathan Schork (Fa. HLT), Bürgermeister Markus Haas, Christoph Mechler (Liegenschaftsamt Waldbrunn), Geschäftsführer Christopher Lauber (Fa. HLT), Nick Amling (Fa. HLT), Ortsvorsteherin Ursula Haaß, Bauleiter Dirk Johmann (Fa. HLT), Ortschafts- und Gemeinderat Markus Runkel und Gemeinderätin Elisabeth Diemer. (Foto: Hofherr)

Neubaugebiet Brühlstraße in Schollbrunn

Waldbrunn. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat die Gemeinde Waldbrunn den Startschuss für die Erschließung des neuen Baugebiets „Brühlstraße“ im Ortsteil Schollbrunn gegeben. Auf einer Fläche von rund 0,60 Hektar entstehen dort acht Baugrundstücke mit einer durchschnittlichen Größe von 590 Quadratmetern. Sieben dieser Grundstücke befinden sich im Eigentum der Gemeinde, ein weiteres in privater Hand.

Wohnraum für junge Familien

Bürgermeister Markus Haas betonte die Bedeutung des Projekts für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde. „Mit diesem Neubaugebiet schaffen wir dringend benötigten Wohnraum für junge Familien und stärken die Zukunft unserer Gemeinde“, sagte er beim Spatenstich. Neben modernen Wohnmöglichkeiten lege man besonderen Wert auf eine nachhaltige Infrastruktur und hohe Lebensqualität.

Attraktive Lage und gute Anbindung

Die Vorteile des Neubaugebiets reichen über die bloße Schaffung von Wohnraum hinaus. Bürgermeister Haas hob die attraktive Lage, die medizinische Versorgung, gute Einkaufsmöglichkeiten sowie die hochwertige Kinderbetreuung hervor. Zudem sei die verkehrsgünstige Anbindung durch die Nähe zur B 37 über Neckargerach ein weiteres Argument für das Baugebiet.

Planung und Umsetzung

Die technische Planung und Ausschreibung der Erschließungsarbeiten wurde vom Ingenieurbüro IFK aus Mosbach übernommen. Den Auftrag für die Tiefbauarbeiten erhielt die HLT GmbH aus Neckargerach. Die Erschließung erfolgt im Mischsystem für die Abwasserentsorgung, außerdem wird ein FTTH-Leerrohr für die künftige Breitbandversorgung verlegt. Die Vermessungsarbeiten wurden vom Büro Schwing, Hecht und Dr. Neureither aus Mosbach durchgeführt. Die Stromversorgung übernimmt die Netze BW GmbH.

Zeitplan und Kosten

Die Gesamtkosten des Projekts, einschließlich Grunderwerb, belaufen sich auf rund 620.000 Euro. Die Fertigstellung der Erschließung ist bis spätestens Herbst 2025 vorgesehen. Der Bau der ersten Wohnhäuser soll direkt im Anschluss beginnen. Bereits jetzt sind fünf der sieben gemeindeeigenen Grundstücke reserviert.

Informationen für Interessierte

Bauinteressierte können sich bei Christoph Mechler vom Liegenschaftsamt der Gemeinde Waldbrunn unter der Telefonnummer 06274-930 232 melden.

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse