Auszeichnung für „Leben braucht Wasser“

Seckach/Hanau. (pm) Eine hohe Auszeichnung wurde dem Seckacher Förderverein „Leben braucht Wasser e.V.“ zuteil. Für überragendes Engagement in der Entwicklungshilfe, für beispielhafte Innovation und für vorbildlichen Beitrag auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe gewann der Förderverein bundesweit den 1. Preis.

Der „Verein Deutscher Ingenieure“ (VDI) hatte für Hilfsprojekte in der Dritten Welt einen Preis von 15 000 € ausgesetzt. Für sein Projekt „200 Wasserpumpen für Mocupe“ (Peru) erhielt der Seckacher Förderverein den 1. Preis in Höhe von 10.000 Euro. Beeindruckt war die Jury vom beispielhaften Engagement der Seckacher, von der wirkungsvollen Umsetzung der Idee und der effektiven Nutzung durch die Landbevölkerung der Andenregion.


Bernhard Heilig, Erster Vorsitzender des Fördervereins, Initiator und Motor des Projektes „200 Pumpen für Mocupe“, bekam bei der Preisverleihung in Hanau anerkennende und lobende Worte: Hendryk Engelbart von der Regionalgruppe Darmstadt“ Ingenieure ohne Grenzen“ hob besonders auch die Vorbildfunktion des Seckacher Ingenieurs hervor, der im Sinne des VDI mit einfachsten technischen Mitteln die Lebensbedingungen in einem Entwicklungsland zu verbessern sucht. Heilig habe als Maschinenbauingenieur seine Kompetenz und sein Wissen uneigennützig in den Dienst der armen Landbevölkerung in Peru gestellt.

Bei der im Rahmen der Aktion „Ingenieure helfen der Welt“ stattfindenden Preisverleihung wurde als weiteres vorbildliches Projekt die Aktion „Solare Wasser-desinfektion“ von Laikipia (Kenia) ausgezeichnet. Beide Projekte bestechen durch ihre Einfachheit, ihre Machbarkeit und ihren hohen Wirkungsgrad. Ulrike Gläsle vom VDI-Verlag überbrachte die Glückwünsche des VDI, der im übrigen auch junge Menschen in Deutschland an das zukunftsweisende Thema Umwelttechnik heranführen und begeistern möchte. Die Marketingleiterin unterstrich dabei die große Bedeutung im Bereich einer Senkung der Umweltbelastung und Förderung des Klimaschutzes.

Gerade aus Peru zurückgekehrt war  Konrad Heilig, Sohn des Vorsitzenden.  Er war als Ingenieur für ein Jahr vor Ort in Mocupe und hatte das Projekt begleitet und die Campesinos (Kleinbauern) beraten. Folgerichtig konnte sich die Jury aus erster Hand von der Umsetzung der Aktion überzeugen.

Im Verbund mit der Fachhochschule Frankfurt wurde das Fertigungsverfahren der Pedalpumpen vereinfacht. Dadurch ist es möglich, dass Handwerker, Schmiede und Bauern auch im Entwicklungsland vor Ort Pumpen und Wasserspeicherung mit hoher Präzision selbst bauen und warten können.

Das Prinzip dabei ist genial einfach: Die Pumpe besteht aus zwei Betonkörpern, die direkt vor Ort gegossen werden können. Als Zylinder für die zwei Kolben, die das Grundwasser aus der Erde für den Ackerbau, für Gemüsegärten, für den Haushalt und die Viehtränke pumpen sollen, werden Kunststoffrohre verwendet. Einer der umweltrelevanten Aspekte ist die Tatsache, dass das kostbare Nass mit reiner Muskelkraft gefördert wird. So ist die Landbevölkerung nicht abhängig von der teuren und häufig unsicheren Energieversorgung.


Ein erfreuliches Fazit: Von den geplanten 200 Pumpen laufen bereits 150. Was den Vorsitzenden mit berechtigtem Stolz erfüllt, ist die Tatsache, dass alle sehr gut funktionieren, dass die Störanfälligkeit äußerst minimal ist und vor allem, dass der armen Landbevölkerung das lebensspendende Wasser durch Eigenleistung zur Verfügung steht. „Auch das ist ein wichtiger Nebeneffekt“ betont Bernhard Heilig, „dass das Selbstwertgefühl und auch ein bisschen Stolz, sich selbst helfen zu können, ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation der Landbevölkerung ist.“

Dies sah die Jury im hessischen Hanau genauso. Sie zeichnete den Förderkreis „Wasser braucht Leben“ aus Seckach mit dem ersten Preis aus. Die damit verbundene Gratifikation in Höhe von 10.000 Euro soll nach den Worten ihres Vorsitzenden Heilig umgehend in die Finanzierung dieser Pumpen fließen. Heilig vergaß bei dieser Auszeichnung nicht zu erwähnen, dass diese hohe Auszeichnung auch ein Verdienst der Bevölkerung aus Seckach und Umgebung ist, die durch ihre Spendenfreudigkeit dieses vorbildliche Projekt erst ermöglichte. Wasserversorgung, Klimaschutz, Energiebedarf oder Nachhaltigkeit sind zukunftsweisende Themen, die dringende Herausforderungen unserer Zeit sind. Sie zu unterstützen, heißt auch an die Zukunft kommen der Generationen zu denken.

Auszeichnung fuer LBW

Ausgezeichnet für ihr Engagement (v.li.): Ulrike Gläsle (VDI Verlag) übergab die Preise an Hendryk Engelbart von der Regionalgruppe Darmstadt „Ingenieure ohne Grenzen“, Bernhard Heilig und Konrad Heilig vom Förderkreis „Leben braucht Wasser e.V.“. (Foto: VDI Verlag)

Infos im Internet:

www.lebenbrauchtwasser-ev.de

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]