Experten sprechen über erfolgreiche Konzepte im Gesundheitsmanagement
Mosbach/Bad Mergentheim. (pm) Jedem fünften Krankenhaus droht die Insolvenz, niedergelassene Ärzte klagen über schlechte Honorare, die Pharmaindustrie sieht durch Patentverluste ihre Gewinne wegschmelzen: Wie können sich Unternehmen auf dem milliardenschweren Gesundheitsmarkt durchsetzen und vom Boom profitieren? Die Erste Gesundheitskonferenz Main-Tauber am 17. und 18. April im Kurhaus Bad Mergentheim will darauf Antworten geben. Anmeldungen sind noch kurzfristig möglich.
Renommierte Keynote-Speaker wie Hanka Knoche (Vorstand der Bahn-BKK), Dr. Eike Wenzel (Leiter des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung) und Björn Kasper (Marketingleiter der Kliniken Essen-Mitte) stellen ihre Ansätze und Ideen für ein modernes Management im Gesundheitswesen vor und schlagen Brücken zwischen der medizinischen, politischen und ökonomischen Betrachtung des Gesundheitswesens. Gemeinsam mit den Teilnehmern sollen Effizienzpotenziale identifiziert und neue Konzepte für das Krankenhaus 2.0 und die @Home-Medizin diskutiert werden. „Das Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft miteinander zu vernetzen und Synergien der Region zu bilden“, so Prof. Dr. Dr. Frank Elste, Initiator der Veranstaltung und Studiengangsleiter Gesundheitsmanagement am Campus Bad Mergentheim der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach.
Die zweitägige Fachkonferenz findet am 17. April von 13-18 Uhr und am 18. April von 9-17.30 Uhr im Kurhaus von Bad Mergentheim in Kooperation mit dem Landratsamt Main-Tauber und der Stadt Bad Mergentheim statt. Die fachliche Betreuung und Moderation der Veranstaltung übernimmt das Professorenteam des Campus Bad Mergentheim. Der Kongress steht dem interessierten Fachpublikum aus Klinik, Pflege, Krankenkassen und anderen medizinischen Einrichtungen offen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Der Campus Bad Mergentheim der DHBW Mosbach bildet seit zehn Jahren Akademiker nachdem dualen Prinzip aus, das heißt konkret: Im Studium wechseln sich Theoriephasen an der Dualen Hochschule und Praxisphasen in einem Partnerunternehmen ab. Derzeit studieren knapp 500 junge Menschen am Campus Bad Mergentheim in den Studiengängen International Business, Food Management und Gesundheitsmanagement. Der Campus ist berühmt für dieses duale Prinzip und kooperiert mit Unternehmen aus ganz Deutschland und dem Ausland. Neben den innovativen Studienangeboten ist die Studienkulisse eine wahre Besonderheit: Der Campus Bad Mergentheim befindet sich in einem renovierten Renaissance-Schloss im Zentrum der Altstadt.
Infos im Internet: