
Landrat Dr. Brötel betont Chancen zur nachhaltigen Dorfentwicklung
Neckar-Odenwald-Kreis (pm) Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat inzwischen den 26. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2017 – 2019“ ausgeschrieben.
In der Rückschau hat der letzte Landeswettbewerb für die Teilnehmer aus unserem Landkreis ganz hervorragende Ergebnisse gebracht. Hirschlanden hat es als Landessieger sogar bis zum Bundesentscheid geschafft und dort eine Silbermedaille erreicht. Auch Mülben wurde für seine Anstrengungen mit einem großartigen Ergebnis belohnt, nämlich einer Silbermedaille im Landesentscheid. Nach Brötels Ansicht geht es aber um mehr: „Die Erfahrungen im Wettbewerb zeigen, dass unabhängig vom Endergebnis schon die Teilnahme allein ein ganz besonderes Gemeinschaftserlebnis bedeutet. Viele nachhaltige Entwicklungen werden so in Gang gesetzt.“
Der 26. Landeswettbewerb startet im nächsten Jahr allerdings mit wichtigen Änderungen. So beginnt der Wettbewerb bereits unmittelbar mit dem Bezirksentscheid. Der Kreisentscheid entfällt also. Bewerben können sich zudem nicht nur Gemeinden oder Ortsteile, sondern auch Vereine oder LEADER-Aktionsgruppen.
Ein ganz wesentliches Ziel des Wettbewerbs bleibt jedoch gleich: Alle Generationen und Gruppen sollen gemeinsam mit der Verwaltung an der Entwicklung ihres Dorfes mitarbeiten und sich gerade auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels den neuen Anforderungen stellen. Entscheidend dabei ist nicht das bereits erreichte Niveau, sondern wie dieser Weg gemeinsam gestaltet und bewältigt wird.
Zur Vorbereitung bietet das Ministerium in jedem Regierungsbezirk eine Fachtagung für Bürgerinnen und Bürgern zur näheren Information an. Die für den Neckar-Odenwald-Kreis am nächsten erreichbare Tagung findet am 9. Februar 2017 in Öhringen statt.
Weitere Informationen und eine entsprechende Beratung erhalten Interessierte im Landratsamt bei Elisabeth Scheuermann (Tel.: 06261-84-1872, E-Mail: Elisabeth. Scheuermann@neckar-odenwald-kreis.de).