Positiver Rückblick: 2016 war ein gutes und dynamisches Jahr für den Arbeitsmarkt – Nachfrage nach Arbeitskräften auf Höchststand
(pm) „Der regionale Arbeitsmarkt zeigte sich im Jahr 2016 von seiner guten Seite. Globale Unsicherheiten und Zuwanderung haben keine Spuren hinterlassen. Lediglich der alljährlich saisonal bedingte Anstieg der Arbeitslosenzahlen machte sich im letzten Monat des Jahres bemerkbar“, erklärt Thekla Schlör, Leiterin der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Dezember um 149 auf insgesamt 10.733 gestiegen. Erfreulicherweise fällt der saisonal bedingte Anstieg geringer aus als im Dezember 2015. Die Arbeitslosenquote, also der Anteil der Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbspersonen, ist um 0,1 Prozent auf 3,3 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg liegt bei 3,6 Prozent.
„Die gute Situation am Arbeitsmarkt in 2016 und der positive Blick auf 2017 lassen sich an folgenden Entwicklungen belegen: die Zahl der Beschäftigten erreichte die Rekordhöhe von über 230.000 Beschäftigten, für 2017 erwarten wir aufgrund der hohen Nachfrage der Unternehmen nach neuen Mitarbeitern einen weiteren Zuwachs. Die Arbeitslosigkeit bleibt auch 2017 auf niedrigem Niveau bei einem prognostizierten Anstieg um 1,8 Prozent. Ein moderater Zuwachs, wenn wir die Zuwanderung aus Europa und der Welt betrachten“, fasst Thekla Schlör zusammen.
Das Angebot an gemeldeten Stellen hat im Dezember die bisherige Höchstmarke geknackt. So waren 6.471 offene Stellenangeboten gemeldet, das sind 245 mehr als im Vormonat und 1.110 mehr als im Dezember 2015. Neu gemeldet wurden dem Arbeitgeber-Service in diesem Monat 1.775 Stellen.
„Mit dieser Ausgangslage gehen wir zuversichtlich ins neue Jahr“, erklärt die Agenturleiterin.
Megatrends wie Globalisierung, Strukturwandel und Digitalisierung mit Arbeit 4.0 verändern die Arbeitswelt. Um mit dieser Entwicklung Schritt halten zu können, ist ein Berufs- oder ein Studienabschluss die unverzichtbare Grundlage verbunden mit lebenslangem Lernen und Qualifizieren.
Vor diesem Hintergrund sind die Schwerpunkte der Agentur für Arbeit für 2017 Arbeitnehmer beruflich zu qualifizieren, zum Berufsabschluss zu führen-vorrangig in Betrieben- sowie noch mehr Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen. Dabei stehen nicht nur die Schulabgänger im Fokus, sondern auch die, die älter sind oder nach einer Familienphase beruflich wieder einsteigen möchten. Aber auch die Menschen, die zur Arbeitssuche oder als Flüchtling nach Deutschland gekommen sind und beruflich Fuß fassen möchten.
Der Arbeitsmarkt im Landkreis Schwäbisch Hall
Im Landkreis Schwäbisch Hall liegt die Arbeitslosenquote unverändert bei 3,3 Prozent. Es wurden im Dezember 3.576 Arbeitslose gezählt, 15 mehr als im November und sechs weniger als im Vorjahresmonat. 999 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos und 991 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit.
Arbeitgeber haben 505 Stellenangebote gemeldet (Dezember 2015: 387). Der Bestand an Stellenangeboten lag zum Stichtag bei 2.076, das sind 21,3 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
Der Arbeitsmarkt im Hohenlohekreis
Im Hohenlohekreis ist die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent gefallen und liegt bei 2,8 Prozent. Es wurden im Dezember 1.834 Arbeitslose gezählt. Das sind 80 Menschen weniger als im November und 44 weniger als vor einem Jahr. 467 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos und 540 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit.
Arbeitgeber haben 278 Stellenangebote im Dezember aufgegeben (Dezember 2015: 221). Der Bestand an Stellenangeboten insgesamt lag zum Stichtag bei 1.188, 17,9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
Der Arbeitsmarkt im Main-Tauber-Kreis
Die Arbeitslosenquote im Main-Tauber-Kreis liegt bei 3,1 Prozent (Vormonat 3,0 Prozent). Im Dezember waren 2.348 Menschen arbeitslos gemeldet, 79 mehr als im Vormonat. 714 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos, 632 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit.
Arbeitgeber haben 704 Stellenangebote gemeldet (Dezember 2015: 409). Der Bestand an Stellenangeboten liegt insgesamt bei 2.295.
Der Arbeitsmarkt im Neckar-Odenwald-Kreis
Im Neckar-Odenwald-Kreis liegt die Arbeitslosigkeit bei 3,7 Prozent, 0,1 Prozent mehr als im Vormonat. Es waren im Dezember 2.975 Menschen arbeitslos gemeldet, 135 mehr als im November. 818 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos, 691 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit.
Arbeitgeber haben 288 Stellenangebote im Dezember aufgegeben (Dezember 2015: 217). Der Bestand an Stellenangeboten insgesamt liegt bei 912.
Die Eckwerte nach Rechtskreisen
Im Agenturbezirk Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim waren im Bereich der Grundsicherung (Rechtskreis SGB II) 5.572 Arbeitslose gemeldet, 51 weniger als vor einem Jahr. Zum Vergleich: im Bereich der Arbeitslosenversicherung (Rechtskreis SGB III) ist die Zahl der Arbeitslosen um 106 im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Der Anteil der Arbeitslosen aus dem Bereich der Grundsicherung (SGB II) am gesamten Bestand beträgt 51,9 Prozent (Dezember 2015: 52,7 Prozent).
Beim Jobcenter im Landkreis Schwäbisch Hall waren zum Stichtag im Dezember 2.059 Arbeitslose registriert (November: 2.020). Die Arbeitsagentur betreute im Haller Landkreis 1.517 Arbeitslose (November: 1.541).
Von den 1.834 Arbeitslosen im Hohenlohekreis wurden 916 vom Jobcenter Hohenlohekreis betreut (November: 949). Bei der Geschäftsstelle der Arbeitsagentur im Hohenlohekreis waren zum Stichtag im Dezember 918 Arbeitslose registriert (November: 965).
Von den 2.348 Arbeitslosen im Main-Tauber-Kreis wurden 1.201 vom Jobcenter Main-Tauber betreut (November: 1.169). Bei den Geschäftsstellen der Arbeitsagentur im Main-Tauber-Kreis waren 1.147 Arbeitslose registriert (November: 1.100).
Beim Jobcenter im Neckar-Odenwald-Kreis waren zum Stichtag im Dezember 1.396 Arbeitslose registriert (November: 1.364). Die Geschäftsstellen der Arbeitsagentur im Neckar-Odenwald-Kreis betreuten 1.579 Arbeitslose (November: 1.476).