Hans-Peter von Thenen will Uhr zurückdrehen

(Foto: privat)

Seminar für Gemeinderat und Verwaltung vorgeschlagen

Ravenstein. (pm) Da der amtierende Bürgermeister der Stadt Ravenstein, Hans-Peter von Thenen, an der heute stattfindenden Kandidatenvorstellung Wahl am 01. Dezember 2019 aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen kann, hat er seine Ziele in Form einer Pressemitteilung veröffentlicht.

Sofern er für eine zweite, achtjährige Amtszeit gewählt wird, möchte von Thenen als wichtigsten und ersten Schritt dem Gemeinderat sowie den Verwaltungsmitarbeitern anbieten, ein Seminar zu organisieren, bei dem es schwerpunktmäßig darum gehen soll, professionell miteinander umzugehen. Als will das aktuelle Stadtoberhaupt eine Analyse der Verwaltung (Personal und Organisation) beantragen, um Struktur in die Verwaltungsabläufe im Rathaus zu bekommen. „Ein planloses und im Nebel stocherndes Arbeiten wie bisher, kann so nicht weitergehen“, teilt Hans-Peter von Thenen mit.

Weitere Schwerpunkte für die nächsten Jahre sieht der Bewerber in folgenden Punkten: 450. Pfingstmarkt (älteste Marktrecht Neckar Odenwald Kreis) 2020, Kindergartenerweiterung in Oberwittstadt, verpflichtende Ganztagsgrundschule, weiches Wasser für Ravenstein, Brandschutz in öffentlichen Gebäuden ( Schloss, Dorfgemeinschaftshäuser, Turnhalle und Rathaus), alternativ Korridor für die Süd-Linktrasse (Verhinderung der geplanten Trasse durch landwirtschaftliche Flächen), nachhaltige Lösungen im Feldwegebau, Begegnungsmöglichkeiten beim Bau des Seniorenheims schaffen, Erweiterung des Industriegebiets in Erlenbach, Prüfung von zusätzlichen Windkraftanlagen hinter der Autobahn, zentraler Grüngutplatz, zurzeit hat der Kreis, Ravenstein nicht auf der Agenda, Umsetzung des in Auftrag gegebenen Feuerwehrbedarfsplans, Nutzung der Flurbereinigungsmaßnahmen die zurzeit in einem Ortsteil laufen, Erstellung eines Radwegs der ganz Ravenstein verbindet, Neubaugebiet für Oberwittstadt und die Erweiterung des Neubaugebiets in Merchingen, Prüfung von Quartierslösungen (unbewohnte Altbauten) um die Ortskerne attraktiv zu halten, Bürgerauto, Nutzungskonzepte für die alte Schule in Ballenberg, stillgelegten Kindergärten in Erlenbach und Merchingen sowie die alten Kläranlagen entwickeln, eine Bürgerbroschüre/ Neubürgerinformation sowie die Schaffung eines Supermarkts in für Ravenstein.

Rückblickend auf die acht Jahre seiner Amtszeit verweist Hans-Peter von Thenen auf weitere Projekte bzw. Maßnahmen. So will er die ärztlichen Versorgung in Ravenstein mit Praxen in Merchingen und Oberwittstadt sicherstellen, den Grundschulstandort bewahren, Konzepte für Kindergarten und Schul umsetzen, Bauplätzen in Merchingen und Oberwittstadt schaffen sowie Neubaugebiete in Hüngheim und Unterwittstadt erschließen. Außerdem sollen die Brunnenstraße, in Unterwittstadt die Silcher-,Uhland-, Hebel und Herderstraße und in Oberwittstadt die Lessingstraße ausgebaut werden. Für Oberwittstadt und Hüngheim fordert Hans-Peter von Thenen neue Spielplätze und eine „alla hopp!“ in Merchingen. In Ballenberg will von Thenen für den Umbau der Zentscheune für ein Feuerwehrgerätehaus, den Jugendklub und die Mostpresse aktiv werden. Darüber hinaus sieht er die energetische Sanierung des Rathauses vor. Mit der Neugestaltung der Jugendclubs in Erlenbach, Merchingen und Hüngheim nimmt der Amtsinhaber die jungen Einwohner der Stadt in den Fokus.

Ein neuer Fußboden im Schlosssaal, die Sicherung der Banken mit Geldautomaten, der Kauf des Sparkassengebäudes und des Weilerhaus in Oberwittstadt für einen Dorfplatz sowie der Anschluss der öffentlichen Gebäude in Merchingen an das Nahwärme-Netz stehen bei von Thenen ebenfalls auf der Agenda. Daneben will er die Sportvereine unterstützen und als Kreisrat sowie Mitglied der Verbandsversammlung und im Planungsausschuss der Metropolregion Rhein Neckar weiter Vieles für für Ravenstein erreichen.

Abschließend teilt Hans-Peter von Thenen mit: „Gerne würde ich die Jahresuhr auf 2018 zurückdrehen und mit den Bürgern zusammen, Ravenstein erfolgreich nach vorne bringen,“

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Ehrenbürger-Empfang zur Ausstellungeröffnung

Zur Ausstellungseröffnung „50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis“ kamen (von links): Alt- Bürgermeister Klaus Schölch mit Ehefrau Elke, Kreisarchivar Alexander Rantasa, Inge Mosca und Ehrenbürger Gerd Mosca, Bürgermeister Markus Haas, Ehrenbürger Alt-Bürgermeister Manfred Fuchs, Hildegard Hauck, Witwe des Ehrenbürgers Gerhard Hauck, und Christel Fuchs. (Foto: Hofherr) Dieser Tage eröffnete Bürgermeister Markus Haas gemeinsam mit dem Kreisarchivar Alexander Rantasa […] […]

Gesellschaft

MyWay – Entdecke dein Leben

(Grafik: pm) Waldbrunn. (pm) „MyWay – Entdecke dein Leben“ – unter dieser Überschrift laden die evangelischen Kirchengemeinden in Waldbrunn gemeinsam mit der Deutschen Zeltmission (dzm) dazu ein, in der Woche vom 12. bis 16. Juni den persönlichen Feierabend miteinander zu verbringen. Die insgesamt fünf Abendveranstaltungen im Bürgerhaus Weisbach beginnen jeweils um 19:00 Uhr mit einem […] […]