Gastgeber schaffen das Remis

Symbolbild

SV Wagenschwend – FC Binau 2:2

Wagenschwend. (rw) Nach anfänglichem Abtasten prüfte M. Bauer in der sechsten Minute mit einem Distanzschuss H. Marx im Tor des FC Binauer. Nur vier Minuten später setzte L. Schmitt den Ball aus kurzer Distanz über die Latte, nachdem sich L. Müller auf der Außenbahn stark durchgesetzt hatte. Im direkten Gegenzug verfehlte ein Distanzschuss der Gäste nur knapp das Tor.

SVW vergibt gute Möglichkeiten

In der 15. Minute konnte der SVW den Ball nach einer Ecke nicht aus dem Getümmel im Strafraum ins Tor bringen. Auch M. Di Paolos Schuss, erneut vorbereitet von L. Müller, wurde von H. Marx entschärft. Trotz weiterem Druck blieb der SVW in der ersten Halbzeit ohne Torerfolg. FC Binau konzentrierte sich auf Konter, die jedoch nicht präzise genug ausgespielt wurden.

Binau schlägt eiskalt zu

Nach dem Seitenwechsel neutralisierten sich beide Mannschaften zunächst durch intensive Zweikämpfe im Mittelfeld. In der 62. Minute schloss K. Agac einen schnell vorgetragenen Angriff mit dem 0:1 für die Gäste ab. Nur fünf Minuten später erhöhte T. Aydin nach einem langen Ball auf 0:2.

SVW kämpft sich zurück

Der SVW steckte nicht auf: In der 75. Minute zog S. Todorovic nach einem guten Zuspiel von M. Bauer ab, doch erneut parierte H. Marx stark. Kapitän R. Schork machte es in der 80. Minute besser und versenkte den Ball nach präziser Vorlage von T. Schmitt sehenswert im Torwinkel.

Drei Minuten später gelang T. Schmitt der umjubelte Ausgleich zum 2:2. Nach Abstimmungsproblemen in der Binauer Abwehr und cleverer Vorarbeit von J. Allabar schob er den Ball ins Netz. Der SVW drückte in den Schlussminuten weiter auf den Siegtreffer, musste sich am Ende jedoch mit der Punkteteilung zufriedengeben.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse