Die Rabensteiner Wehrmänner mit Bürgermeister von Thenen. (Foto: privat)
Ravenstein/Osterburken. (pm) Zehn junge Ravensteiner Wehrmänner absolvierten den Truppmannlehrgang I und investierten 70 Stunden ihrer Freizeit in Theorie und Praxis um den Grundstein für die weitere erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Ravenstein zu leisten.
Der 70-stündige Lehrgang legt den Grundstein für die weitere Feuerwehrarbeit. Im Rahmen dieser Grundausbildung wurden Themen wie Rechtsgrundlage, Organisation der Feuerwehr, Fahrzeug- und Gerätekunde, Brennen und Löschen, Löscheinsatz, vorbeugender Brandschutz sowie technische Hilfeleistung und Mehrhelferausbildung durch Feuerwehr und DRK behandelt.
Die Ausbildung wird bei den Freiwilligen Feuerwehren in den Baulandgemeinden seit jeher groß geschrieben. Zum Abschluss der Feuerwehrgrundausbildung, dem Truppmannlehrgang I, durften am Freitagabend im Feuerwehrgerätehaus Osterburken 21 Teilnehmer ihre Urkunden in Empfang nehmen.
Lehrgangsleiter Frank Höckmann, der von den Ausbildern Michael Walz, Thomas Stark, Thomas Bopp, Michael Daniel, Alexander Essig, Thomas Link und Stefan Fahrbach (Osterburken) sowie Holger Schwab (Sennfeld) und Sonja Pfeifer (DRK Adelsheim) unterstützt wurde, ließ zunächst den Lehrgang kurz Revue passieren, stellte die gute Zusammenarbeit mit den Wehren Adelsheim und Ravenstein heraus und dankte sowohl den Absolventen als auch den Ausbildern für ihr Engagement. Bürgermeister Jürgen Galm gratulierte im Namen seiner anwesenden Kollegen Klaus Gramlich und Hans-Peter von Thenen, zur erfolgreich absolvierten Ausbildung.
„Die große Teilnehmerzahl belegt, dass bei den Feuerwehren im Bauland genügend Nachwuchs vorhanden ist. Wir sind dankbar, dass wir unsere Wehren vor Ort erhalten können“ sagte Galm. Seitens der Kommunen unterstütze man alle Abteilungswehren durch das Bereitstellen der notwendigen Gerätschaften und Gebäude. Dies gelinge jedoch nur im Zusammenwirken mit den örtlichen Kommandanten und den aktiven Feuerwehrangehörigen.
Galm würdigte den Einsatz, der zum Erfolg des Lehrgangs geführt habe und hoffe, dass dies für die Teilnehmer ein Ansporn sei, weitere Lehrgänge zu besuchen. Stadtkommandant Peter Schmitt attestierte den Teilnehmern, den Grundstein für die weitere Feuerwehrarbeit gelegt zu haben und forderte sie auf, weitere Lehrgänge zu besuchen. Es sei wichtig, dass die Feuerwehrangehörigen gut ausgebildet sind und an den Geräten eingesetzt werden können. Er wünschte sich von allen, für die Zukunft viel Engagement und das alle von Übungen und Einsätzen immer gesund zurückkommen.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Michael Merkle übermittelte die Glückwünsche der Landkreisverwaltung sowie von Kreisbrandmeister Rainer Dietz und überreichte gemeinsam mit Lehrgangsleiter Frank Höckmann die Urkunden.
Aus Ravenstein waren dabei : Jonas Retzbach, Julian Retzbach, Michael Glattbach (Abteilungswehr Ballenberg), Nico Hennegriff, Jens Beck (Abteilungswehr Erlenbach), Mark Engelmann, Maximilian Grosche, Jan Friedlein (Abteilungswehr Hüngheim) sowie Adrian Möhler und Sven Ulrich (Abteilungswehr Merchingen).
„Der Dienst in der Feuerwehr ist eine ehrenvolle Aufgabe und eine Möglichkeit, sich durch Lehrgänge fortzubilden“, betonte Merkle abschließend und wünschte den Teilnehmern noch viel Freude bei der Feuerwehr.