SV Wagenschwend verliert erneut zu Hause

SV Wagenschwend – SV Sattelbach 1:3

Wagenschwend. (bd) Herbstristesse auf dem Wagenschwender Sportplatz beim Spiel gegen den SV Sattelbach. Auch die Stimmung der Blau-Weißen entsprach nach dem Schlusspfiff dem Wetter.

Die Gastgeber begannen mit vielen Ungenauigkeiten und ohne spürbare Überzeugung, während die Gäste Biss zeigten und bei jedem Ballgewinn sofort das Tor der Einheimischen berannten. In der 12. Minute setzte sich Flicker am linken Strafraumrand durch, statt zu doppeln ließ man ihn gewähren bis der Ball im Netz zappelte. Das Spiel lief ohne Höhepunkte weiter, wobei auch die Gäste nachließen. Da keine der wenigen Chancen genutzt wurde ging es mit 0:1 in die Pause.




Nach Wiederbeginn kamen die Gastgeber deutlich entschlossener auf den Platz und drängten auf den Ausgleich. Drei Minuten nach dem Schäfer um Haaresbreite einen Kopfball verzog, kam der SVS nach fahrlässigem Ballverlust im Mittelfeld zum Konter, den Köpfle zum 0:2 abschloss. Der SVW resignierte nicht und suchte seine Chance. Und so gehörte die Folgezeit den Einheimischen. Doch lediglich Hennegriff überwand die vielbeinige Abwehr zum 1:2  (71.). Der SVW blieb engagiert und kam dem Ausgleich zusehends näher, Torwart Mackert holte einen gefährlichen Schell-Freistoß aus dem Winkel. In der 86. führte ein Entlastungsangriff zu einem unnötigen Freistoß an der Strafraumgrenze, den Mackamul zum 1:3-Endstand in die Maschen jagte.

Umwelt

17456072864174 rfoaly.jpg
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse