Buchen: Bindung – Kraft der Geborgenheit

Gut besuchter Vortrag im Mehrgenerationentreff – Referentin Heidrun Vogel, Präventive Fachberatung für Kindertagesstätten der Diakonie Neckar-Odenwald

Buchen. (pm) „Gipfelstürmer brauchen ein Basislager“, hob Heilpädagogin Heidrun Vogel zu Beginn ihres aufschlussreichen Vortrages im Mehrgenerationentreff Buchen hervor. Die sichere Bindung sei mit ausschlaggebend für eine positive Entwicklung von Lebenskompetenzen, das wurde sowohl bei ihren Ausführungen, als auch beim Austausch mit den rund 20 Teilnehmerinnen, allesamt Frauen und Mütter, deutlich.

Sozialpädagogin Ingrid Scheuerer begrüßte zur Veranstaltung im Mehrgenerationentreff und zeigte in einer Kurzvorstellung das vielfältige Programm der Einrichtung auf. Sie war erfreut über die gute Resonanz und darüber, dass auch viele Erzieherinnen und Tagesmütter der Einladung gefolgt seien und lud alle ein, den Treff als Gestaltungsort zu nutzen und zu besuchen. Neue Ideen und Angebote seien jederzeit willkommen, mitmachen und mitgestalten ausdrücklich erwünscht.

Werbung
Bindung sei ein dauerhaftes emotionales Band zu wichtigen Bezugspersonen, welche über Raum und Zeit hinweg bestehe, so die Referentin, welche Bindung beim Einstieg in das Thema als ein menschliches Grundbedürfnis bezeichnete. Heidrun Vogel ging auf die Bindungstheorie nach John Bowlby ein. Die emotionale Bindung sichere demnach das Überleben des Säuglings, sei gewissermaßen der „sichere emotionale Hafen“ bzw. die Basisstation. Insbesondere in Gefahrensituationen stelle eben die Bindungsperson die sichere Basis dar.

Die Referentin erörterte das Bindungsverhalten. Dieses sei genetisch vorprogrammiert, bestehe zum Beispiel aus Lächeln, Schreien und Festklammern und werde aktiviert durch den Wunsch nach Nähe oder bei Gefahren- oder Stresssituationen. Prägend für das Bindungsverhalten seien die abgespeicherten Erfahrungen mit den Bezugspersonen – nicht nur der frühen – Kindheit. Wichtig sei es, dass Kinder wissen, ihre Bezugspersonen sind für sie da, wenn sie diese brauchen und dass diese sich feinfühlig auf die Kinder einlassen können.

Durch Feinfühligkeit der Bezugspersonen entstehe ein Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Urvertrauen. Es komme darauf an, auch unmerkliche Signale der Kinder zu erkennen, richtig zu interpretieren und dementsprechend darauf zu reagieren. Dass dies nicht immer einfach sei und gelinge, sei klar. Umso wichtiger sei es, dass ein Kind mehrere Bezugspersonen hat, die sich positiv ergänzen. Kinder merken: „Ich kann anderen vertrauen. Ich bin wertvoll und liebenswert!“. Sichere Bindungsbeziehungen wirken sich beispielsweise auf soziale Kompetenzen, Einfühlungsvermögen oder Stressbewältigung aus.

Nach dem Motto „Hilf mir es selbst zu tun!“ sollten Kinder so früh wie möglich die Erfahrungen machen, dass sie selbst etwas bewirken können. Solche Erlebnisse stärken das Selbstwertgefühl, unterstrich die Referentin und beendet ihren Vortrag mit dem Bild von einem gut gewachsenen Baum: Um im Leben gut zurecht zu kommen, brauchen wir Menschen stabile und fest verankerte Wurzeln.
Diese Wurzeln entstehen durch sichere emotionale Beziehungen zu den Menschen, bei denen sie aufwachsen. Bindung sei für das Leben letztendlich so grundlegend wie die Luft zum Atmen und die Ernährung, betonte die Referentin abschließend ausdrücklich.

Infos im Internet:

www.mehrgenerationentreff-buchen.de.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]