„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“

Lesestunde mit MdB Schlegel in Waldsteige Grundschule Mosbach in Baden** 


(Foto: pm)
Mosbach. MdB Dr. Dorothee Schlegel hat heute die Waldsteige Grundschule in Mosbach in Baden besucht, um auf das bundesweite Leseförderprogramm „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ aufmerksam zu machen. Mit dem Schulanfang 2016/17 wurden im aktuellen Schuljahr 790.000 Sets für alle Erstklässlerinnen und Erstklässler zur Verfügung gestellt. Die Sets enthalten ein speziell konzipiertes, altersgerechtes Buch für Kinder sowie einen mehrsprachigen Vorlese-Ratgeber für Eltern. Mithilfe des kostenlosen Sets soll das Vorlesen und Lesen im Familienalltag weiter verankert werden.

„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. In den vorangegangenen Phasen des mehrjährigen Programms wurden Lesestart-Sets für Einjährige beim Kinderarzt und für Dreijährige in Bibliotheken ausgegeben.

Werbung
Schlegel las den Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse aus der nicht käuflichen Sonderedition des Buches „Ein Faultier geht zur Schule“ vor, das zu den aktuellen Lesestart-Sets in Baden-Württemberg gehört. „Lesekompetenz ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Bildungsbiographie. Darum ist regelmäßiges Vorlesen und Selberlesen von großem Wert für die individuelle Entwicklung von Kindern“, sagt Schlegel. Mit dem „Lesestart“-Programm werden Eltern und Kinder auf diesem Weg begleitet und so ein Beitrag zur Chancengerechtigkeit geleistet. In Baden-Württemberg wurden zum Schulanfang 2016/17 insgesamt 107.431 Lesestart-Sets an 3.033 Grundschulen ausgegeben.

„Der Beginn der Schulzeit besitzt in den Familien eine hohe emotionale und positive Aufmerksamkeit, die das Lesestart-Programm nutzt, um Familien weiterhin zum Vorlesen und gemeinsamen Lesen zu motivieren. Ich freue mich sehr, dass in der aktuellen Lesestart-Phase die Grundschullehrerinnen und -lehrer unseren zentralen Programmpartner sind, denn sie begleiten die geistige und soziale Entwicklung der Kinder und setzen wichtige Impulse.“, sagte Programmleitern Sabine Bonewitz von der Stiftung Lesen.

Für die erste Programmphase haben rund 5.000 Kinder- und Jugendarztpraxen von November 2011 bis Ende 2013 mehr als 1,2 Millionen Lesestart-Sets zur Weitergabe an Eltern mit einjährigen Kindern im Rahmen der U6-Vorsorgeuntersuchung bekommen. Von November 2013 bis Ende 2015 sind mehr als 5.000 Bibliotheken mit mehr als 1,2 Millionen Folgesets zur Weitergabe an Eltern mit dreijährigen Kindern ausgestattet worden.

Mit dem Start des Schuljahres 2016/17 hat der dritte Meilenstein des Programms begonnen. Für alle Grundschulen stehen auch für die Schuljahre 2017/18 und 2018/19 jeweils 800.000 Lesestart-Sets zur Weitergabe an die Erstklässlerinnen und Erstklässler zur Verfügung, die zum Schulanfang verschickt werden.

Infos im Internet:

www.lesestart.de
www.facebook.com/lesestart

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]