Heimsieg stand bereits nach einer Halbzeit

Symbolbild

SV Wagenschwend – SpVgg Rittersbach 2:0

(bd) Guten Besuch hatte der SVW bei seiner Saisonpremiere in Wagenschwend zu verzeichnen.

Das Spiel begann verhalten, den ersten Torabschluss verzeichneten die Gäste in der zehnten Minute durch Reichert, dessen Volleyabnahme nach Lang-Ecke das Außennetz touchierte. Im Folgeangriff die Führung für das Heimteam – Brenneis platzierte eine Link-Flanke aus dem rechten Halbfeld auf die lange Ecke, wo F. Schmitt den Ball über die Linie drückte. In der 15. Minute starte SVW- Linksverteidiger Schwing einen Konter, den er mit enormer Durchsetzungskraft und technischer Raffinesse mit einem sehenswerten Heber zum 2:0 verwertete. Zwei Minuten später sahen die Zuschauer eine turbulente Situation im SVW-Strafraum, die aber zur ergebnislosen Ecke geklärt wurde. In der Folge spielten die Gastgeber kompakt, wogegen den Elztälern keine wirklich gefährlichen Abschlüsse gelangen. Deter hatte in der 40. Minute nur einen Schuss aus der zweiten Reihe zu parieren. Für den SVW hatten Brenneis fast mit dem Halbzeit-Pfiff die Chance zur Vorentscheidung, verfehlte den Winkel aber um einen Meter.

Mit der Hereinnahme von Mitsch Steinbach nach der Pause versuchte Gästetrainer Lang dem Spiel eine Wende zu geben, doch die zweite Hälfte verlief lange ereignisarm. Bis zur 70. Minute brachte keine Mannschaft den Ball aufs Tor. Nun intensivierten die Gäste ihr Offensivspiel, kamen zu einigen Ecken und Freistößen, ohne Deter in Bedrängnis zu bringen. Auf der Gegenseite vergaben Brenneis und Schmitt Kontermöglichkeiten, sodass es beim 2:0-Heimerfolg blieb.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse