Lebensqualität in Oberdielbach gesteigert

Unser Bild zeigt Bürgermeister Markus Haas (re.) mit Beate (li.) und Herbert Bachert. (Foto: Hofherr)

Letzte Personalien im Gemeinderat Waldbrunn – Nicole Wagner verpflichtet und Herbert Bachert verabschiedet

Schollbrunn.  In seiner jüngsten Sitzung vollzog der Waldbrunner Gemeinderat die letzten Personalwechsel, die aus der Kommunalwahl im Mai resultieren.

Zunächst verpflichtete Bürgermeister Markus Haas die Ortsvorsteherin Nicole Wagner (SPD) auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten zum Wohle der Gemeinde und ihrer Bürger. Damit beginnt für Wagner ihre zweite fünfjährige Amtszeit als Ortsvorsteherin von Waldkatzenbach. Nicole Wagner war im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Ortschaftsrats in offener Abstimmung einstimmig zur Ortsvorsteherin gewählt worden. Der Gemeinderat stimmte dieser Personalentscheidung am 21. Oktober zu.

Nach der Verpflichtung per Handschlag und der Aushändigung der Urkunde durch das Gemeindeoberhaupt, verabschiedete Markus Haas den scheidenden Ortsvorsteher von Oberdielbach, Herbert Bachert, der nach 15 Jahren nicht wieder zur Wahl angetreten war, aber als Ortschafts- und Gemeinderat weiterhin kommunalpolitisch aktiv ist. Als Nachfolger wählten Ortschaftsrat und Gemeinderat den UBW-Vertreter Ulrich Schaffer zum Nachfolger.

In seiner 15-jähriger Amtszeit habe Herbert Bachert viel Positives für seinen Ortsteil Oberdielbach und dessen Bürger bewegt, ließ Bürgermeister Haas die Anwesenden wissen. Hierzu gehören neben vielen „Kleinigkeiten“ wie die Organisation der Martinsumzüge, auch große Vorhaben wie die Sanierung des Friedhofs, die Schaffung von Bauplätzen für Gewerbe und Familien, der Einsatz zur Realisierung der K 3926 von Oberdielbach nach Waldkatzenbach mit einem Radweg und der Rückbau des Brandweihers. Eine Herzensangelegenheit sei Bachert immer die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen des Ortsteils gewesen.

Daher habe er sich bei der Schulwegeplanung, der Sicherheit des Busverkehrs und der Schaffung sicherer Gehwege und Übergänge intensiv eingebracht, lobte Haas. Mit der Erfüllung einer nicht immer einfachen Aufgabe als Ortsvorsteher habe Herbert Bachert maßgeblich dazu beigetragen, die Lebensqualität in Oberdielbach zu steigern. Ein sehr bedeutendes Engagement zeigte Bachert rund um das 650-jährige Jubiläum des Winterhauchdorfes Dielbach im Jahr 2010, aus dem das Wiesentalfest zu einem wichtigen Termin im dörflichen Veranstaltungskalender wurde. Dieses Dorffest wird immer mit Herbert Bacherts Namen und Wirken verbunden bleiben, schloss Haas seine Laudatio. Anschließend dankte Bürgermeister Markus Haas auch Ehefrau Beate Bachert, die ihrem Mann in den 15 Jahren stets zur Seite gestanden habe und sich in gleichem Maß für das Wohl des Ortsteils Oberdielbach einbrachte.

Nachdem die Präsente und der Blumengruß übergeben worden waren, dankte Herbert Bachert seinen Gremiumskollegen, Bürgermeister Haas und allen Mitarbeiter der Gemeinde Waldbrunn für die stets konstruktive und offene Zusammenarbeit.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]