Corona soll „nicht mehr ausbremsen“

 Bei einem gemeinsamen Frühstück in der AWO-Begegnungsstätte Diedesheim mit fair gehandelten Lebensmittel sollte das Gemeinschaftsgefühl der Bewohner/innen und Bewohner der AWO-Wohnanlage gestärkt werden. Gleichzeitig wurden durch die AWO-Kreis- und Aufsichtsratsvorsitzende, Kreisrätin Gabriele Teichmann, neue Mitarbeiterinnen vorgestellt. (Foto: pm)

„FairTrade“-Frühstück bei der AWO

Diedesheim.  (pm)  Wie praktisch überall, sind gemeinschaftliche Aktionen in der Diedesheimer Wohnanlage der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Neckar-Odenwald in den vergangenen beiden Jahren selten geworden. Weil die Corona-Pandemie zwar noch nicht beendet, aber doch in eine andere Phase eingetreten ist, die zumindest derzeit wieder mehr Aktivität erlaubt, hat man auch bei der AWO reagiert. Ein neues Programm soll das Gefühl der Zusammengehörigkeit zwischen den Hausbewohnern stärken.

So nahm man die „Fair-Trade-Woche“ zum Anlass, zu einem Frühstück mit fair gehandelten und regionalen Lebensmitteln einzuladen. Rund 20 Bewohner waren der Einladung gefolgt und in den großen Saal der AWO-Begegnungsstätte gekommen.

Begrüßt wurden sie dort von Einrichtungsleiterin Elke Menger sowie der Kreis- und Aufsichtsratsvorsitzenden der hiesigen AWO, Kreisrätin Gabriele Teichmann.

„Wir freuen uns sehr, endlich wieder mehr gemeinsame Aktivitäten mit Ihnen gestalten zu können!“, ließ Teichmann die Teilnehmer wissen. Die „Fair-Trade“-Reihe unterstütze man dabei immer gerne, stehe sie doch ganz im Sinne der Grundwerte der AWO für internationale Solidarität und Nachhaltigkeit.

„Wir wollen uns von Corona nicht mehr ausbremsen lassen“, bekräftigte auch Elke Menger, die bereits erste Ideen weiterer Zusammenkünfte vorstellte. Ebenso wurde die Gelegenheit genutzt, einige neue Mitarbeiterinnen des Hauses vorzustellen.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]