Kirche veröffentlicht Mitgliederzahlen

Symbolbild Bibel und Kirche

(Symbolbild – Pixabay)

Mehr Gemeinschaft erleben

Kleiner Odenwald. (pm) Mit innovativen Gottesdienstformen und Angeboten reagieren die Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Neckargemünd-Eberbach auf die derzeitige Situation der Kirche. Das betonte Dekanstellvertreterin Dr. Silke Dangel jetzt angesichts der jüngst veröffentlichten Zahlen der Evangelischen Landeskirchen Baden.

„Der Strukturprozess der Landeskirche hat zur Folge, dass wir in größeren Zusammenhängen denken müssen“, so Dangel. Damit wir Gemeinschaft mit vielen Menschen erleben können, haben wir aller Orten begonnen, zentrale Regionalgottesdienste anzubieten. An diesen Sonntagen findet nur dieser eine Gottesdienst statt, zu dem die Mitglieder aller Gemeinden der Region alle eingeladen sind. Damit machen wir bisher gute Erfahrungen.“

Da an vielen Orten auch die Teilnehmenden der Kindergottesdienste rückläufig sind, entstehen immer mehr innovative Ideen, um Kindern Glauben, Kirche und christliche Gemeinschaft nahe zu bringen. So zum Beispiel in Schwarzach (Kleiner Odenwald).

Dort geht die Kirche in die Schule. Seit kurzem findet einmal im Monat dort der Kindergottesdienst an einem Wochentag in der Grundschule statt. „Für die Kinder ist es ihre gewohnte Umgebung“, sagt dazu Pfarrerin Angelika Schmidt.

Der Regionsunterricht sei für viele Kinder der einzige Kontakt mit der Kirchengemeinde. Da lege es sich nahe, die Kirche an den Ort zu bringen, der zum Lebensraum der Kinder gehört, so die Theologin.

Die Gottesdienste gestalte sie am zweiten Dienstag im Monat um 14 Uhr mit den Kindern gemeinsam.
Silke Dangel: „Besonders bei den Jugendlichen merken wir, dass neue Formen von Kirche viel attraktiver sind, als herkömmliche Formen. So hat zum Beispiel die Region Steinachtal in Kooperation mit dem CVJM Baumhauscamp e.V eine ganz neue Form von Konfirmandenarbeit entwickelt.

In großen Gruppen mit über 20 jugendlichen Ehrenamtlichen werden 1x monatlich ganze Konfitage gestaltet, die mit einem gemeinsamen Abendessen und einem Lagerfeuer-Gottesdienst enden.

Wir erleben bei unseren Jugendlichen eine ganz große Offenheit, sich mit religiösen Fragen zu beschäftigen. Wir bewundern, mit welcher Ernsthaftigkeit unsere jugendlichen Ehrenamtlichen sich einbringen und ihren Glauben leben.“

In der badischen Landeskirche wurden im vergangenen Jahr 9.513 Menschen (2021: 7.003) getauft. 1.165 Eintritten (2021: 1.030) standen 22.149 Austritte (2021: 16.890) gegenüber.

Zusammen mit den Zu- und Wegzügen sowie den Todesfällen hat die Landeskirche damit im vergangenen Jahr 27.218 Kirchenmitglieder verloren.

Sowohl die Anzahl der Taufen als auch der kirchlichen Hochzeiten (2021: 1.210; 2022: 2.132) erreichte in etwa wieder das Niveau vor der Pandemie (2019: 8.847 Taufen, 2.283 Trauungen), konformiert wurden 7.419 Jugendliche (2022: 8.723).

Im Kirchenbezirk Neckargemünd-Eberbach sind die Zahlen leicht rückläufig, wobei die Zahlen für 2022 leider noch nicht vorliegen: In 2020 sind 37 Menschen eingetreten, in 2021 waren es leider nur 29 Personen.

Austritte in 2021: 278 (2020: 233), Taufen in 2021: 176 (2020: 141). 2021 waren insgesamt 27.705 Menschen Mitglied der Gemeinden im evangelischen Kirchenbezirk Neckargemünd-Eberbach, in 2020 sind es noch 28.337 gewesen.

Von Interesse