Überraschender Zuwachs bei den Robben

 Mähnenrobbe Shana und ihr Nachwuchs Lola (Foto: pm)

Heidelberg. (pm) Die Mähnenrobben im Zoo Heidelberg haben Verstärkung bekommen. Am 16. Juli hat das Weibchen Shana ein gesundes Jungtier zur Welt gebracht. Es ist ihr erster Nachwuchs. 

„Es ist schön, dass Shana ihr erstes Jungtier geboren hat und sich toll darum kümmert“, berichtet Manuel Stumpf, stellvertreter Revierleiter im Raubtierrevier im Zoo Heidelberg, erfreut. „Das Kleine entwickelt sich gut und ist sehr aktiv.“ Am Montag wurde die junge Mähnenrobbe bei einer tierärztlichen Untersuchung zum ersten Mal gewogen und gechipt.

Es ist ein Weibchen, ihr Gewicht beträgt 13,2 Kilogramm. Die Tierpfleger haben ihr den Namen Lola gegeben. Im Anschluss daran konnten die Zoobesucher den Zuwachs das erste Mal im kleinen Außenbecken beobachten und Lolas erste Schwimmversuche verfolgen.

Momentan sind die beiden aber noch überwiegend im Innenbereich. Mutter und Jungtier dürfen sich regelmäßig ins Robbenhaus zurückziehen, wo sie vor Besucherblicken und den Artgenossen ungestört sind und sich die Bindung zwischen ihnen weiter festigen kann.

Für die Zuschauer, die zur Robbenfütterung kamen, war es ein besonderes Erlebnis, die beiden gemeinsam im Becken planschen zu sehen. Die nächsten Wochen werden Mutter und Kind noch getrennt vom Rest der Gruppe untergebracht sein. Vater Atos muss sich noch ein wenig gedulden, bis er seinen Nachwuchs kennenlernen darf.

Das Jungtier muss erst mobil genug sein, dem großen, schweren Bullen schnell aus dem Weg gehen zu können. Ansonsten besteht die Gefahr, dass es von ihm erdrückt wird. “Besonders gefreut hat uns, dass es sich bei dem Robbenjungtier um ein junges Weibchen handelt.

Da besteht sogar die Chance, dass es bei uns in Heidelberg bleiben kann, denn irgendwann muss unser schon recht alter Zuchtbulle durch einen jüngeren ersetzt werden“, so Sandra Reichler, Kuratorin im Zoo Heidelberg. „Wir arbeiten eng mit dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm zusammen, dort werden auch Empfehlungen zur Gruppenzusammensetzung erstellt.“

Die Tragzeit der Mähnenrobben dauert elf bis 12 Monate. Im Juni und Juli kommt der Nachwuchs zur Welt. Zu Beginn werden die Kleinen für mehrere Monate mit sehr fetthaltiger Muttermilch gesäugt und wachsen daher sehr schnell heran. 

Erst Anfang nächsten Jahres wird Lola zum ersten Mal Fisch fressen dürfen. „Dann gibt es Heringe. Das wird noch einmal ein großer Entwicklungsschritt sein“, weiß Reichler.

Mähnenrobben sind Wasserraubtiere und zählen zu den großen Meeressäugern. Das Verbreitungsgebiet der mächtigen Tiere erstreckt sich entlang der Pazifikküste Südamerikas von Peru bis Feuerland und entlang der Atlantikküste bis nach Südbrasilien.

Dort engagiert sich der Zoo Heidelberg auch für den Schutz der Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum, indem er die Naturschutzorganisation Yaqu Pacha e.V. unterstützt, die sich für den Schutz der Mähnenrobben in Südamerika einsetzt.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]